Skip to main content

Online-Studium: Online ins passende Studium starten

Wie kann man heutzutage flexibel und ortsunabhängig studieren? Ein Online-Studium bietet die Möglichkeit, sich weiter zu bilden und dabei den eigenen Alltag zu gestalten. Auf onlinestudium.com finden Interessierte umfassende Informationen zu den Vorteilen des E-Learnings, den technischen Voraussetzungen und den verschiedenen Studienmöglichkeiten im Bereich der digitalen Bildung. Man entdeckt, wie man mit einem Fernstudium die Karrierechancen verbessern und neue Qualifikationen erlangen kann.
Ein Online-Studium ermöglicht es, jederzeit mit dem Studieren zu beginnen und die Dauer sowie Intensität des Lernens selbst festzulegen. Durch virtuelle Kurse und interaktive Lernplattformen wird das Distanzlernen effektiv gestaltet.

Online-Studium – Lernen unabhängig von Ort und Zeit

Ein Online-Studium bietet die Möglichkeit, flexibel und ortsunabhängig zu lernen. Durch den Einsatz von digitalen Lernmaterialien und interaktiven Lernplattformen können Studierende ihre akademische Ausbildung online absolvieren. Die DIPLOMA-Hochschule beispielsweise bietet seit 2010 berufsbegleitende Lehre mit Webinaren und Live-Online-Lehrformaten an, bei denen Studierende pro Semester 12 bis 14 Studienseminare live-online absolvieren.

Vorteile des Online-Studiums

Zu den Vorteilen eines Online-Studiums zählen:
  • Flexibilität bei der Zeiteinteilung
  • Ortsunabhängigkeit durch Zugang zu Lerninhalten über das Internet
  • Kostenersparnis durch geringere Ausgaben für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung
  • Vielfältige Lernmaterialien in unterschiedlichen Formaten wie Videos, Podcasts und interaktiven Modulen

Technische Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online-Studium

Um erfolgreich an einem Online-Studium teilzunehmen, sind sowohl technische als auch persönliche Voraussetzungen notwendig. Zu den technischen Anforderungen gehören ein leistungsfähiger Computer und eine stabile Internetverbindung. Die persönlichen Voraussetzungen umfassen Selbstdisziplin, grundlegende Computerkenntnisse, Organisationstalent und gute Kommunikationsfähigkeiten.

Interaktive Lernplattformen und digitale Lernmaterialien

Hochwertig ausgearbeitete digitale Lernmaterialien sind ein wesentlicher Bestandteil des Online-Studiums. Sie sind exakt auf die Bedürfnisse von Fernstudierenden ausgerichtet und ermöglichen ein effektives webbasiertes Lernen. Über interaktive Lernplattformen haben Studierende Zugriff auf virtuelle Hochschulen mit E-Books, Online-Magazinen und Lehrvideos. Diese digitalen Ressourcen unterstützen die akademische Ausbildung online und bieten vielfältige Möglichkeiten zum selbstgesteuerten Lernen.

Qualifikationen durch Online-Studium erlangen

Ein Online-Studium bietet die Möglichkeit, staatlich anerkannte Abschlüsse wie Bachelor und Master zu erwerben, ohne an eine bestimmte Zeit oder einen Ort gebunden zu sein. Durch das Studieren von zu Hause aus können Studierende flexibel lernen und gleichzeitig beruflichen oder familiären Verpflichtungen nachkommen. Die Online-Kurse sind vom Akkreditierungsrat akkreditiert und von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen, was die Qualität der Lehre sicherstellt.

Bachelor-Programme digital

Bachelor-Studiengänge können vollständig online absolviert werden. Die Kosten für ein berufsbegleitendes Studium zum Bachelor variieren je nach Anbieter, Studiengang und Zeitmodell zwischen 2.000 € und 16.000 €. In der Regel dauert ein Bachelor-Fernstudium 6 Semester, kann sich aber je nach Zeitmodell auf 7 bis 8 Semester verlängern. Fernstudierende haben die Möglichkeit, zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudienmodellen zu wählen und ihre Lernorte und -zeiten flexibel zu gestalten.

Master-Abschlüsse online

Auch Master-Programme können im Fernstudium absolviert werden. Diese Online-Kurse ermöglichen es Studierenden, sich berufsbegleitend weiterzubilden und ihre Karrierechancen zu verbessern. Die Vorlesungen finden virtuell statt, meist mit kleinen Gruppengrößen von bis zu fünf Studierenden im virtuellen Raum. Live-Vorlesungen ohne Präsenzpflicht bieten maximale Flexibilität für das Studieren von zu Hause aus.

Zertifikatskurse und Weiterbildungen

Neben Bachelor- und Master-Studiengängen bieten Online-Hochschulen auch kürzere Zertifikatskurse und Weiterbildungen an. Diese Online-Kurse ermöglichen es Berufstätigen, sich gezielt in bestimmten Bereichen weiterzubilden und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern. Die Allensbach Hochschule beispielsweise bietet praxisorientierte Fernstudien an, die auf die in der Arbeitswelt geforderten Kompetenzen ausgerichtet sind und somit ideal für ein berufsbegleitendes Studium geeignet sind.

Flexibles Studieren im Online-Abendstudium

Das berufsbegleitende Fernstudium im Online-Abendstudium bietet die Möglichkeit, die Karriere voranzutreiben und gleichzeitig flexibel zu bleiben. Mit virtuellen Lehrveranstaltungen kann man von überall aus am Unterricht teilnehmen und das Studium erfolgreich meistern.

Vorteile des Online-Abendstudiums

Das Online-Abendstudium punktet mit vielen Vorteilen:
  • Flexibler Studienbeginn zum 01. April oder 01. Oktober
  • Ortsunabhängiges Lernen dank digitaler Lernmaterialien und Online-Veranstaltungen
  • Individuelle Betreuung durch erfahrene Dozenten in Live-Webinaren
  • Praxisnahe Inhalte für direkten Bezug zum Berufsleben

Berufsbegleitendes Studium als flexible Alternative

Ein flexibles Studienmodell wie das berufsbegleitende Fernstudium neben dem Beruf ermöglicht es, Weiterbildung optimal in den Alltag zu integrieren. Studierende können ihren eigenen Lernplan erstellen und sind nicht an einen festen Stundenplan oder Ort gebunden. Der Lernort kann individuell gewählt werden, sei es im Home Office, im Café oder sogar im Park.

Berufsbegleitende Studiengänge bieten eine höhere Flexibilität im Vergleich zu Vollzeitstudiengängen. Sie können Wochenendkurse, Abendkurse und Blockseminare umfassen, um den individuellen Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. Diese Flexibilität ermöglicht es den Studierenden, weiterhin Vollzeit zu arbeiten und gleichzeitig einen akademischen Abschluss zu erwerben.

Durch das Fernstudium neben dem Beruf sparen die Studierenden Zeit für den Weg zur Universität oder Hochschule, was die Effizienz des Lernens steigern kann. Beim Studieren von zuhause aus sind Selbstorganisation, Zeitmanagement und Disziplin wesentliche Soft Skills, die sowohl im Studium als auch im Berufsleben von Nutzen sind.

Integration des Studiums in den Arbeitsalltag fördert praktische Fähigkeiten
Verbesserung der Karrierechancen durch berufsbegleitendes Studium
Herausforderungen: Zeitmanagement, hohe Anforderungen, Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben
Die Unterstützung der Hochschule durch Betreuung, Beratung und umfangreiche Services spielt eine wichtige Rolle im berufsbegleitenden Studium. Technologien und Tools wie Online-Lernplattformen unterstützen den Lernprozess und die Interaktion mit Professoren und Mitstudierenden. Durch das flexible Studienmodell können Studierende das Gelernte direkt im Beruf anwenden und vertiefen.

Studieren ohne Abitur – Möglichkeiten im Online-Studium

Für viele Menschen, die kein Abitur oder Fachabitur haben, erscheint ein Studium oft unerreichbar. Doch auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung bietet ein Online-Studium flexible Möglichkeiten, den Traum von der akademischen Ausbildung zu verwirklichen. Gerade für beruflich Qualifizierte eröffnen sich hier neue Wege.

Voraussetzungen für ein Studium ohne Abitur

Um ohne Abitur studieren zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören:
  • Abschluss einer anerkannten Aufstiegsfortbildung wie Meister, Fachwirt oder vergleichbare Qualifikationen mit mindestens 400 Unterrichtsstunden
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zweijährige Berufserfahrung für ein Studium über Gasthörerschaft mit Zugangsprüfung
  • Relevante Berufserfahrung, z.B. in der Kinderbetreuung, Pflege, im Wehrdienst oder Freiwilligendienst

Unterstützung beim Studieneinstieg ohne Abitur

Fernhochschulen wie die SRH Fernhochschule bieten optimale Betreuung und Unterstützung für Studienanfänger ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Durch die Anerkennung von beruflichen Qualifikationen und Kompetenzen ermöglichen sie einen schnelleren und effektiveren Studienverlauf. Spezielle Bachelor-Programme in Bereichen wie Betriebswirtschaft, Digital Engineering oder Psychologie erleichtern den Einstieg durch Zugangsprüfungen.
Ein Online-Studium ohne Abitur eröffnet nicht nur neue berufliche Perspektiven, sondern ermöglicht auch die persönliche Weiterentwicklung. Mit der flexiblen Studiengestaltung lassen sich Beruf, Familie und Weiterbildung optimal vereinbaren. So können Berufstätige einen akademischen Abschluss erlangen und sich für höhere Positionen qualifizieren.

Finanzierung und Förderung des Online-Studiums

Die Kosten für ein Online-Studium variieren je nach Hochschule und Studiengang. An privaten Fernhochschulen liegen die durchschnittlichen Studiengebühren zwischen 10.000 und 15.000 Euro, während an der Fernuni Hagen die Gebühren bei etwa 2.000 Euro liegen. Zusätzlich fallen oft Kosten für Lernmaterialien und technische Ausstattung an.
Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, das Online-Studium zu finanzieren. Dazu gehören:
  • Staatliche Förderungen wie das BAföG oder der Weiterbildungsbonus in Hamburg
  • Bildungskredite von der KfW-Bank oder dem Festo-Bildungsfonds
  • Stipendien wie das Deutschland-Stipendium oder das Aufstiegsstipendium
  • Steuerliche Absetzbarkeit der Studienkosten
  • Unterstützung durch den Arbeitgeber
Berufsbegleitende Online-Studiengänge werden beim Aufstiegsstipendium mit bis zu 2.900 Euro pro Jahr gefördert. Das Weiterbildungsstipendium bietet bis zu 6.000 Euro Unterstützung. Einige Hochschulen, wie die IUBH oder die SRH Fernhochschule, vergeben auch eigene Voll- oder Teilstipendien an geeignete Bewerber.
Wer sein Online-Studium selbst finanzieren möchte, kann auf günstige Studienkredite zurückgreifen. Diese bieten oft flexiblere Konditionen als reguläre Kredite. Bis zu 4.000 Euro im Jahr können zudem für ein Erststudium als Sonderausgaben steuerlich abgesetzt werden. Bei Zweitstudien, wie einem Master-Fernstudium, sind sogar sämtliche Kosten unbegrenzt als Werbungskosten absetzbar.
Viele Fernhochschulen bieten individuelle Beratung zu Finanzierungsoptionen und informieren über aktuelle Förderprogramme. So finden Online-Studierende die passende Unterstützung, um ihre Weiterbildungsziele zu erreichen.

Akkreditierung und Anerkennung digitaler Studiengänge

Die staatliche Genehmigung und Akkreditierung von Online-Studiengängen sind entscheidend für die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Vergleich zu traditionellen Präsenzstudiengängen. Die Fernstudien-Abschlüsse der Allensbach Hochschule beispielsweise sind staatlich genehmigt, vom Akkreditierungsrat akkreditiert und von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen. Dies gewährleistet, dass die erworbenen Qualifikationen weltweit von Arbeitgebern anerkannt werden.

Der Akkreditierungsrat hat spezielle Richtlinien für Studiengänge mit besonderem Profilanspruch, wie digitale und eLearning-Formate, herausgegeben. Diese Qualitätskriterien gelten sowohl für die externe als auch die interne Qualitätssicherung und sind auf alle Formen von Studium und Lehre an Hochschulen anwendbar. Ein Beispiel für eine erfolgreiche Akkreditierung ist die SRH Fernhochschule, die das Siegel von FIBAA für „Exzellence in Digital Education“ erhielt und im internationalen QS Stars Ranking im Bereich „Online Learning“ mit 5 von 5 Sternen an der Spitze steht.

Erkennungsmerkmale für anerkannte Fernstudiengänge sind unter anderem:

Das ZFU-Siegel

Hochschulakkreditierungen

Die Bekanntheit und Reputation des Anbieters

Absolventen von akkreditierten Online-Studiengängen gelten oft als besonders engagiert und arbeiten nach dem Studium häufig in Management-Positionen. Personalverantwortliche schätzen das eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten im Fernstudium, da es Selbstmotivation und Flexibilität demonstriert – wichtige Eigenschaften im Berufsleben. Ein staatlich anerkannter Abschluss verbessert somit nicht nur die beruflichen Chancen, sondern bildet auch die Grundlage für weitere Abschlüsse und internationale Karriereförderung.

Fazit

Das Online-Studium hat sich als attraktive Alternative zum klassischen Präsenzstudium etabliert. Es bietet viele Vorteile wie örtliche und zeitliche Flexibilität, die besonders für Berufstätige und Menschen mit familiären Verpflichtungen von großem Wert sind. Die Möglichkeit, das Studium berufsbegleitend zu absolvieren und dabei das eigene Lerntempo zu bestimmen, macht das Fernstudium zu einer idealen Option für alle, die sich neben dem Job weiterbilden möchten.

Dank der interaktiven Lernplattformen und digitalen Lernmaterialien können Fernstudierende von überall aus auf eine breite Auswahl an Kursen zugreifen. Die Praxisnähe und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten ermöglichen es den Studierenden, neue berufliche Perspektiven zu erlangen und ihre Karrierechancen zu verbessern. Allerdings erfordert ein erfolgreiches Online-Studium auch ein hohes Maß an Selbstorganisation und Disziplin, da eigenständiges Lernen und Motivation im Vordergrund stehen.

FAQ

Wann kann man mit einem Fernstudium beginnen?
Ein Fernstudium bietet maximale Flexibilität. Man kann in der Regel jederzeit zum Monatsersten mit dem Studium starten und die Studiendauer sowie Lernintensität selbst festlegen.
Welche technischen Voraussetzungen benötigt man für ein Online-Studium?
Für ein erfolgreiches Online-Studium braucht man einen Computer oder Laptop mit stabilem Internetzugang. Oft werden auch Peripheriegeräte wie Headset, Webcam und Drucker empfohlen. Die genauen Anforderungen hängen vom Studiengang und der Hochschule ab.
Wie läuft ein Online-Abendstudium ab?
Ein Online-Abendstudium bietet durch regelmäßige virtuelle Präsenzveranstaltungen und einen festen Stundenplan Struktur für den Lernfortschritt. Der direkte Austausch mit Dozenten in Live-Webinaren ermöglicht persönliche Betreuung. Gleichzeitig bleiben Studierende flexibel, da sie jederzeit auf alle Materialien online zugreifen können.
Ist ein Fernstudium auch ohne Abitur möglich?
Ja, auch ohne Abitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife kann man ein Fernstudium absolvieren. Viele Fernhochschulen bieten beruflich Qualifizierten optimale Unterstützung und Betreuung beim Studieneinstieg ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Welche Kosten fallen für ein Online-Studium an?
Die Kosten für ein Fernstudium setzen sich meist aus Studiengebühren, Materialkosten und technischer Ausstattung zusammen. Viele Fernhochschulen bieten flexible Zahlungsmodelle. Zur Finanzierung gibt es Möglichkeiten wie BAföG, Bildungskredite oder Stipendien.
Sind Abschlüsse aus einem Online-Studium anerkannt?
Fernstudien-Abschlüsse von akkreditierten Hochschulen sind staatlich genehmigt und Abschlüssen von Präsenzhochschulen gleichwertig. Sie werden weltweit von Arbeitgebern anerkannt. Absolventen gelten oft als besonders engagiert und arbeiten nach dem Studium häufig in verantwortungsvollen Positionen.