Skip to main content

Wirtschaftsinformatik im Online Studium – Flexibel lernen

Möchte man eine zukunftsorientierte Ausbildung im Bereich der Informationstechnologie und Wirtschaft absolvieren? Ein Online-Studium in Wirtschaftsinformatik bietet die perfekte Kombination aus beiden Disziplinen. Durch die Flexibilität des E-Learnings und virtuellen Unterrichts lässt sich das Fernstudium optimal mit beruflichen Verpflichtungen vereinbaren. In diesem Artikel erfährt man alles Wissenswerte über den Online Studiengang Wirtschaftsinformatik, von den Studieninhalten bis hin zu den Karriereperspektiven nach dem Abschluss.

Wichtige Punkte

  • Flexibles Fernstudium mit einer Dauer von 36 bis 48 Monaten
  • Monatliche Studiengebühren ab 249 Euro mit attraktiven Zahlungsmodellen
  • Anrechnung von Vorleistungen aus Fort- und Weiterbildungen möglich
  • Zugang zu digitalen Studieninhalten in verschiedenen Formaten
  • Vielfältige Berufsfelder nach dem Abschluss, wie IT-Solutions Engineering oder Business Intelligence

Was ist Wirtschaftsinformatik?

Wirtschaftsinformatik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Gestaltung, Entwicklung und Anwendung von informationssystemen in Unternehmen und Organisationen befasst. Sie verbindet Kenntnisse aus der Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Ingenieurwissenschaften, um die effiziente Nutzung von Informationstechnologie zur Unterstützung von Geschäftsprozessen zu ermöglichen.

Definition und Anwendungsbereiche

Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit der systematischen Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung von Informationen zur Unterstützung betrieblicher Entscheidungsprozesse. Dabei geht es um die Optimierung von Geschäftsabläufen durch den Einsatz moderner datenverarbeitung und die Entwicklung innovativer Lösungen für die digitalisierung von Unternehmen. Typische Anwendungsbereiche sind:

  • Enterprise Resource Planning (ERP)
  • Customer Relationship Management (CRM)
  • Supply Chain Management (SCM)
  • Business Intelligence (BI)
  • E-Commerce und Online-Marketing

Bedeutung der Wirtschaftsinformatik in der digitalen Welt

In Zeiten der voranschreitenden digitalisierung gewinnt die Wirtschaftsinformatik zunehmend an Bedeutung. Unternehmen müssen sich den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen und ihre geschäftsprozesse an die neuen technologischen Möglichkeiten anpassen. Wirtschaftsinformatiker spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie:

  • Digitale Strategien entwickeln und umsetzen
  • IT-Systeme planen, implementieren und betreuen
  • Datenanalysen durchführen und Entscheidungsgrundlagen schaffen
  • Innovative Geschäftsmodelle und Prozesse gestalten

Studiengang Dauer Abschluss Kosten pro Monat
B.Sc. Wirtschaftsinformatik (Vollzeit) 6 Semester Bachelor of Science ab 179 €
B.Sc. Wirtschaftsinformatik (Teilzeit) 7-9 Semester Bachelor of Science ab 179 €
M.Sc. Wirtschaftsinformatik 4 Semester Master of Science ab 229 €

Vorteile eines Online-Studiums in Wirtschaftsinformatik

Ein Online-Studium in Wirtschaftsinformatik bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einem traditionellen Präsenzstudium. Studenten profitieren von einer hohen zeitlichen flexibilität und ortsunabhängigkeit, die es ihnen ermöglicht, das Studium optimal an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Zudem können Berufstätige das Studium berufsbegleitend absolvieren und so Karriere und Weiterbildung miteinander vereinbaren.

Flexibilität und Selbstbestimmung

Dank der digitalen Lernplattformen können Studierende der Wirtschaftsinformatik ihre Lernzeiten selbst bestimmen und von überall aus auf die Lerninhalte zugreifen. Diese räumliche und zeitliche Unabhängigkeit ermöglicht es, das Studium in den Alltag zu integrieren und im eigenen Tempo voranzuschreiten. Mit flexiblen Studienmodellen wie dem Stretch-, Standard- oder Sprint-Plan lässt sich die Studiendauer individuell anpassen:

Studienmodell Monatliche Gebühr Regelstudienzeit
Stretch-Plan €219 72 Monate
Standard-Plan €319 48 Monate
Sprint-Plan €389 36 Monate

Vereinbarkeit von Beruf und Studium

Ein Online-Studium in Wirtschaftsinformatik ermöglicht es Berufstätigen, sich berufsbegleitend weiterzubilden, ohne ihre Karriere unterbrechen zu müssen. Die durchschnittliche Studiendauer für Teilzeitstudenten liegt bei etwa 48 Monaten. Kostenlose Verlängerungsoptionen von 3 bis 12 Monaten bieten zusätzliche Flexibilität.

Kosteneinsparungen im Vergleich zum Präsenzstudium

Ein Online-Studium in Wirtschaftsinformatik ist oft mit niedrigeren studiengebühren verbunden als ein Präsenzstudium. Zudem entfallen Kosten für Anreise und Unterkunft. Mit dem Aktionscode ZUKUNFT25 lassen sich bis zu €2.002 einsparen. Die monatlichen Gebühren beginnen bei €219, hinzu kommt eine einmalige Prüfungsgebühr von €960.

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsprozess

Um ein Online-Studium der Wirtschaftsinformatik aufzunehmen, müssen Bewerber bestimmte Voraussetzungen erfüllen. In der Regel ist eine Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur oder die Fachhochschulreife notwendig. Auch berufliche Qualifikationen wie Meister- oder Technikerabschlüsse können den Zugang zum Studium ermöglichen.

Für die Bewerbung sind verschiedene Bewerbungsunterlagen einzureichen, darunter Zeugnisse, ein Lebenslauf und Nachweise über Sprachkenntnisse. Bei ausländischen Abschlüssen gelten spezielle Regelungen. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Hochschule und Starttermin des Studiums.

Erforderliche Qualifikationen und Nachweise

Um die Zulassung zum Online-Studium Wirtschaftsinformatik zu erhalten, müssen Bewerber folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung wie Abitur oder Fachhochschulreife
  • Nachweis über ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit einer Studiendauer von mindestens 6 Semestern für das Masterstudium
  • Sprachnachweis für Englischkenntnisse
  • Sprachnachweis für Deutschkenntnisse, wenn keine deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung oder kein deutschsprachiges abgeschlossenes Hochschulstudium vorliegt

Bewerbungsunterlagen und -fristen

Folgende Bewerbungsunterlagen sind für die Zulassung zum Online-Studium Wirtschaftsinformatik einzureichen:

  • Ausgefülltes Online-Bewerbungsformular
  • Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und anderer relevanter Zeugnisse
  • Lebenslauf
  • Nachweise über Sprachkenntnisse (Englisch und ggf. Deutsch)
  • Ggf. weitere fachspezifische Unterlagen

Der Stand der Bewerbung kann jederzeit online im Bewerbungsportal eingesehen werden. Bewerber sollten beachten, dass die Mindestabschlussnote für die Zulassung bei 2,9 oder besser liegen sollte.

Studieninhalte und Curriculum

Das Online-Studium der Wirtschaftsinformatik gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl informatische als auch wirtschaftswissenschaftliche Fächer abdecken. Der Studienverlaufsplan sieht dabei eine ausgewogene Mischung aus Grundlagenfächern wie Buchführung, Marketing und Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie spezifischen Fächern der Wirtschaftsinformatik vor, darunter Programmierung, Datenbanken und IT-Management.

Die Module sind in der Regel mit 10 ECTS-Punkten bewertet, was einem Workload von 300 Stunden entspricht. Für ein Vollzeitstudium sollten pro Semester etwa 30 ECTS-Punkte eingeplant werden. Die kleinste bestellbare Einheit ist ein Modul, wobei eine Stornierung oder Nachbelegung zu festgelegten Terminen möglich ist. Nicht bestandene Prüfungen können beliebig oft wiederholt werden.

Modulbereich Beispielfächer ECTS-Punkte
Informatik Programmierung, Datenbanken, Web-Technologien 30-40
Wirtschaftswissenschaften BWL, VWL, Buchführung, Marketing 30-40
Wirtschaftsinformatik IT-Management, E-Business, CRM-Systeme 50-60
Soft Skills & Praxis Projektwerkstätten, Kommunikation, Teamarbeit 20-30

Neben den Pflichtmodulen haben Studierende oft die Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich Vertiefungen wie Data Science, IT-Sicherheit oder Digital Business zu belegen. Praxisprojekte und Werkstätten ergänzen die theoretischen Inhalte und fördern die Anwendung des Gelernten. Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit werden ebenfalls trainiert, da sie für spätere Beratungs- oder Führungsaufgaben unverzichtbar sind.

Praxisrelevanz und Projekte

Ein Online-Studium der Wirtschaftsinformatik zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus, der die Studierenden optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen erhalten die Studierenden wertvolle Einblicke in reale Herausforderungen und können ihr theoretisches Wissen direkt in der Praxis anwenden.

Kooperationen mit Unternehmen

Viele Hochschulen pflegen enge Kooperationen mit Unternehmen verschiedener Branchen. Diese Unternehmenskooperationen ermöglichen es den Studierenden, an praxisnahen Projekten mitzuarbeiten und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten erwerben die Studierenden wichtige Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Projektmanagement.

Anwendungsorientierte Lehre

Die Lehre in einem Online-Studium der Wirtschaftsinformatik ist stark anwendungsorientiert gestaltet. Durch Projektarbeiten und Fallstudien setzen sich die Studierenden intensiv mit konkreten Problemstellungen auseinander und entwickeln praxistaugliche Lösungsansätze. Dabei kommen modernste Tools und Technologien zum Einsatz, die auch in der Berufswelt gefragt sind.

Einige Beispiele für den Praxisbezug im Studium:

  • In der Datenanalytik lernen die Studierenden, wie sie mit Hilfe von marktgängigen Tools wie Microsoft Power BI Datenanalyseprozesse automatisieren und aussagekräftige Erkenntnisse gewinnen können.
  • Im Geschäftsprozessmanagement setzen sich die Studierenden mit grafischen Beschreibungssprachen auseinander, um End-to-end-Prozesse semantisch darzustellen und zu optimieren.
  • In Modulen wie ERP-Systeme und Leistungsmanagement erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Analyse und Modellierung unternehmerischer Prozesse sowie den Einsatz von Methoden wie der ABC- und XYZ-Analyse oder dem Total Quality Management (TQM).

Durch die praxisnahe Ausbildung sind die Absolvent*innen eines Online-Studiums der Wirtschaftsinformatik bestens gerüstet, um in Unternehmen verschiedener Branchen erfolgreich durchzustarten und ihre Karriere voranzutreiben.

Technische Anforderungen und Lernplattformen

Um erfolgreich an einem Online-Studium in Wirtschaftsinformatik teilzunehmen, benötigen Studierende eine geeignete technische Ausstattung. Ein leistungsfähiger Computer oder Laptop ist empfehlenswert. Auch eine lange Akkulaufzeit ist wichtig, um ausgedehnte Lerneinheiten zu ermöglichen.

Neben der Hardware spielen auch Systemvoraussetzungen wie ein aktuelles Betriebssystem eine wichtige Rolle. Die Hochschule stellt oft benötigte Software wie Office-Programme, Statistik- oder Programmiertools zur Verfügung oder bietet vergünstigte Lizenzen an. Zusätzlich sind eine stabile Internetverbindung und Zubehör wie Webcam, Mikrofon und Kopfhörer mit Rauschunterdrückung essenziell für die Teilnahme an Live-Vorlesungen und Webinaren.

Virtuelle Lernumgebungen als zentraler Dreh- und Angelpunkt

Das Herzstück des Online-Studiums bildet das Lernmanagementsystem (LMS) wie Moodle oder Blackboard. Hier finden Studierende alle wichtigen Studienunterlagen, Aufgaben und Foren zum Austausch mit Kommilitonen und Dozenten. Über integrierte Kollaborationstools, Chats und Videokonferenz-Software wie Zoom, Microsoft Teams oder Google Meet findet die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden statt.

Zu Beginn des Studiums erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Bedienung der Lernplattform, um sich schnell in der virtuellen Umgebung zurechtzufinden. Regelmäßige Updates der Hard- und Software stellen sicher, dass die Systeme reibungslos funktionieren und die akademische Leistung optimal unterstützen.

Betreuung und Unterstützung während des Studiums

Ein Online-Studium der Wirtschaftsinformatik bietet den Studierenden umfassende Betreuung und Unterstützung, um sie auf ihrem Weg zum erfolgreichen Abschluss zu begleiten. Die Hochschulen stellen den Studierenden persönliche Ansprechpartner zur Seite, die bei administrativen und organisatorischen Fragen weiterhelfen und eine individuelle Studienberatung anbieten. So können die Studierenden flexibel 2-3 Module pro Semester belegen, was als sinnvoller Rahmen für den Einstieg gilt.

Darüber hinaus steht den Studierenden eine fachliche Betreuung durch erfahrene Dozenten zur Verfügung. In wöchentlichen Webkonferenzen haben die Studierenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den Lehrenden auszutauschen. Zusätzlich gibt es zu jedem Kurs zwei bis drei Präsenzveranstaltungen, die den persönlichen Kontakt und den Austausch mit den Kommilitonen fördern. Die Lehrmaterialien sollten während des Semesters in einem gleichmäßigen Tempo erarbeitet werden, um eine optimale Vorbereitung auf die Prüfungen zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Betreuung ist das Mentoring. Erfahrene Mentoren begleiten die Studierenden während ihres gesamten Studiums und unterstützen sie bei ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung. Sie stehen den Studierenden bei Fragen und Herausforderungen zur Seite und helfen ihnen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Die Hochschulen bieten den Studierenden auch eine Reihe von Möglichkeiten, um ihr Studium flexibel zu gestalten. So können die Studierenden bei Bedarf einmal pro Jahr den Studienmodus wechseln (Teilzeit/Vollzeit) oder ein Urlaubssemester beantragen, wenn sie im Semester keine Zeit für das Studium finden. Diese Flexibilität ermöglicht es den Studierenden, ihr Studium optimal auf ihre persönlichen und beruflichen Bedürfnisse abzustimmen.

Karriereperspektiven nach dem Abschluss

Ein Abschluss in Wirtschaftsinformatik eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in einer zunehmend digitalisierten Welt. Absolventen sind gefragte Fachkräfte in verschiedenen Branchen, darunter IT, Gesundheitswesen, Logistik und Automobilindustrie. Der Bedarf an Experten mit Kenntnissen in Wirtschaftsinformatik wächst stetig, was das Berufsfeld zukunftssicher macht.

Typische Berufsfelder für Wirtschaftsinformatiker

Wirtschaftsinformatiker finden Beschäftigung in einer Vielzahl von Bereichen, wie zum Beispiel:

  • Software Engineering
  • IT-Consulting
  • Systementwicklung und -administration
  • Datenanalyse
  • Prozessmanagement

Darüber hinaus ergeben sich durch die fortschreitende Digitalisierung vieler Geschäftsmodelle auch Karrierechancen an der Schnittstelle zu Management und Business Development. Der Berufseinstieg als IT-Consultant oder Softwareentwickler ist für viele Absolventen ein attraktiver Startpunkt ins Berufsleben.

Gehaltsaussichten und Aufstiegschancen

Das Durchschnittsgehalt von Wirtschaftsinformatikern liegt über dem allgemeinen Durchschnitt. Bereits beim Berufseinstieg können Absolventen mit einem attraktiven Gehalt rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung ergeben sich sehr gute Verdienstmöglichkeiten. Wer Führungsverantwortung anstrebt, kann sich zum IT-Projektleiter oder Chief Information Officer (CIO) weiterentwickeln.

Insbesondere der wachsende Bedarf an IT-Sicherheitsexperten erhöht die Karrierechancen in diesem Bereich. Unternehmen jeder Größenordnung setzen zunehmend auf Fachkräfte mit einer Qualifikation in Wirtschaftsinformatik, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Ein Abschluss in diesem Fach bietet somit hervorragende Perspektiven für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Karriere.

Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Kosten für ein Online-Studium Wirtschaftsinformatik hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der gewählten Hochschule, der Studiendauer und dem angestrebten Abschluss. Im Durchschnitt liegen die Studiengebühren für einen Bachelor zwischen 2.800 und 15.000 Euro, während ein Masterstudium meist etwas teurer ist. Hinzu kommen oft noch einmalige Prüfungsgebühren und semesterweise anfallende Kosten.

Um die Finanzierung des Studiums zu erleichtern, stehen Studierenden diverse Möglichkeiten zur Verfügung. Neben der klassischen Studienfinanzierung durch BAföG, das zur Hälfte als Förderung und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird, können auch Bildungskredite der KfW in Anspruch genommen werden. Besonders begabte und engagierte Studierende haben zudem die Chance, ein Stipendium zu erhalten, wie beispielsweise das Aufstiegsstipendium oder die Förderung durch die Stiftung Begabtenförderung.

Einige Hochschulen bieten außerdem spezielle Finanzierungsmodelle an, die eine monatliche Ratenzahlung der Studiengebühren ermöglichen. So kann beispielsweise an der DIPLOMA Hochschule der Bachelor Wirtschaftsinformatik ab 207 Euro pro Monat studiert werden. Arbeitgeber beteiligen sich in manchen Fällen ebenfalls an den Kosten eines berufsbegleitenden Studiums, da sie von den neu erworbenen Kenntnissen ihrer Mitarbeiter profitieren.

Studiengebühren und zusätzliche Ausgaben

Hochschule Abschluss Studiengebühren Zusätzliche Kosten
PFH Göttingen Bachelor 12.602 € 650 € Prüfungsgebühr
HS Mittweida Bachelor IT-Forensik/Cybercrime 1.174 € pro Semester 95 € Semestergebühr
TU Brandenburg Bachelor 2.755 € 111 € pro Semester
TU Lübeck Bachelor 95 € pro Modul (2.850 € gesamt) keine Studiengebühren
AKAD Bachelor 12.564 – 14.328 €
AKAD Master 13.176 – 14.832 €

Stipendien, Kredite und Förderprogramme

  • BAföG: 50% Förderung, 50% zinsloses Darlehen
  • Bildungskredite der KfW
  • Aufstiegsstipendien: bis zu 2.700 € pro Jahr
  • Begabtenförderung durch Stiftungen
  • Festo Bildungsfonds: bis zu 800 € pro Monat, max. 40.000 €
  • Bildungsschecks und Bildungsurlaub (abhängig vom Bundesland)

Bei der Wahl eines Online-Studiums Wirtschaftsinformatik sollten neben den reinen Studiengebühren auch mögliche versteckte Kosten berücksichtigt werden, wie beispielsweise Prüfungsgebühren, Reisekosten für Präsenzveranstaltungen, technische Ausstattung und zusätzliches Lernmaterial. Dank der vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten ist es jedoch für die meisten Interessenten machbar, sich einen Traum vom Studium zu erfüllen und damit ihre Karrierechancen in der IT-Branche deutlich zu verbessern.

Akkreditierung und Qualitätssicherung

Die Qualitätssicherung spielt bei Online-Studiengängen eine entscheidende Rolle. Um den hohen Standards gerecht zu werden, durchlaufen die Studienprogramme aufwändige Akkreditierungsverfahren. Der Akkreditierungsrat überwacht dabei die Einhaltung der Richtlinien und stellt sicher, dass die Studiengänge den Anforderungen entsprechen. Renommierte Agenturen wie die AHPGS, AQAS, FIBAA und die Stiftung Akkreditierungsrat führen die Akkreditierungen durch und vergeben Qualitätssiegel.

Ein Beispiel für eine Hochschule, die großen Wert auf Qualitätssicherung legt, ist die DIPLOMA Hochschule. Sie gehört zu den größten privat geführten Hochschulen Deutschlands und bietet seit 2008 staatlich anerkannte Studiengänge an. Alle Programme sind nach den Bologna-Beschlüssen akkreditiert und werden regelmäßigen Reakkreditierungen unterzogen, um einen hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten.

Neben den externen Akkreditierungen führen Hochschulen auch interne Evaluationen durch. Die DIPLOMA Hochschule beispielsweise erhebt Daten zur Qualitätssicherung und befragt Studierende und Absolventen zu ihrer Zufriedenheit. Die Ergebnisse fließen in die kontinuierliche Weiterentwicklung der Studiengänge ein. Zudem achtet die Hochschule auf die Gleichstellung von Männern und Frauen sowie von Menschen mit Beeinträchtigungen oder chronischen Krankheiten.

Durch die Kombination aus externen Programmakkreditierungen, internen Evaluationen und dem Engagement des Akkreditierungsrates wird sichergestellt, dass Online-Studiengänge im Bereich Wirtschaftsinformatik höchsten Qualitätsansprüchen genügen und den Studierenden eine fundierte Ausbildung bieten.

Online Studium Wirtschaftsinformatik: Ein Überblick über Anbieter und Programme

Wer sich für ein Online-Studium in Wirtschaftsinformatik interessiert, hat in Deutschland eine große Auswahl an Anbietern und Programmen. Renommierte Hochschulen wie die iubh, iu und akad university bieten qualitativ hochwertige Fernstudiengänge an, die sich hinsichtlich Dauer, Kosten und Spezialisierungsmöglichkeiten unterscheiden.

Insgesamt stehen Studieninteressierten 19 Fernstudiengänge und 3 spezielle Fernlehrgänge in Wirtschaftsinformatik zur Verfügung. Die Studiendauer beträgt in Vollzeit mindestens 36 Monate, während die Kosten je nach Anbieter und Studienzeitmodell zwischen 6.000 und 18.000 Euro variieren. Einige Hochschulen, wie die DIPLOMA Hochschule, ermöglichen eine kostenfreie Verlängerung des Studiums um bis zu vier Semester.

Vergleich verschiedener Hochschulen und Fernstudiengänge

Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Kosten pro Monat
iubh Wirtschaftsinformatik Bachelor 36 Monate ab 264 €
iu Wirtschaftsinformatik Bachelor 36 Monate ab 207 €
akad university Wirtschaftsinformatik Bachelor 36 Monate ab 277 €
DIPLOMA Hochschule Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Bachelor 6-7 Semester 207 – 307 €

Viele Anbieter setzen auf praxisnahe Inhalte und Kooperationen mit Unternehmen. So können Studierende wertvolle Erfahrungen sammeln und von Experten lernen. Einige Programme integrieren sogar Zertifizierungen wie sap-zertifikate, was die Karrierechancen zusätzlich verbessert.

Dauer, Abschlüsse und Spezialisierungsmöglichkeiten

Die meisten Bachelorstudiengänge in Wirtschaftsinformatik dauern 6 bis 8 Semester und schließen mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) ab. Masterstudiengänge ermöglichen eine tiefergehende Spezialisierung und dauern meist 2 bis 4 Semester. Einige Hochschulen bieten auch Doppelabschlüsse an, bei denen man einen deutschen und einen internationalen Abschluss erhält.

Spezialisierungsmöglichkeiten gibt es viele: Von Data Science über IT-Sicherheit bis hin zu Business Intelligence können Studierende ihren Schwerpunkt wählen. Auch berufsbegleitende Varianten mit flexiblen Startmöglichkeiten sind bei vielen Anbietern möglich. So lässt sich das Studium optimal mit Job und Privatleben vereinbaren.

Fazit

Online Wirtschaftsinformatik zu studieren eröffnet vielversprechende Perspektiven in der digitalen Wirtschaft. Die Kombination aus IT-Kenntnissen, betriebswirtschaftlichem Verständnis und Anwendungsorientierung ist am Arbeitsmarkt stark gefragt. Laut Studien konnten in der Vergangenheit viele IT-Jobs aufgrund fehlender qualifizierter Bewerber nicht besetzt werden. Wirtschaftsinformatiker zählen zu den Besserverdienern und haben gute Aufstiegschancen.

Die Flexibilität eines Online-Studiums ermöglicht es, Beruf und Weiterbildung optimal zu vereinbaren. Studierende können ortsunabhängig lernen und ihre Studienzeit individuell anpassen. Viele Anbieter ermöglichen eine kostenlose Verlängerung der Regelstudienzeit. Durch die Anerkennung von Vorleistungen lassen sich zudem Studienzeit und -gebühren reduzieren.

Bei der Wahl des passenden Online-Programms sollten Interessierte ihre Lernziele, den Finanzbedarf und angestrebte Spezialisierungen berücksichtigen. Eine sorgfältige Recherche und der Vergleich verschiedener Anbieter zahlen sich aus. Akkreditierungen durch anerkannte Agenturen geben Aufschluss über die Qualität eines Studiengangs. Mit einem online wirtschaftsinformatik studieren eröffnen sich somit zukunftschancen in einer zunehmend digitalisierten Welt.

FAQ

Was ist Wirtschaftsinformatik?

Wirtschaftsinformatik befasst sich mit Informationssystemen in Wirtschaft, Verwaltung und im privaten Bereich. Sie dienen der Sammlung, Strukturierung, Verarbeitung und Bereitstellung von Daten. Ziel ist es, Unternehmen durch den Einsatz von IT ökonomisch zu gestalten und Innovationen zu fördern.

Welche Vorteile bietet ein Online-Studium in Wirtschaftsinformatik?

Ein Online-Studium bietet maximale zeitliche und räumliche Flexibilität. Lerninhalte können selbstbestimmt und im eigenen Tempo bearbeitet werden. Berufstätige profitieren von der Möglichkeit, Studium und Job optimal zu vereinbaren. Zudem lassen sich Kosten für Anreise und Unterkunft einsparen.

Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es für ein Online-Studium Wirtschaftsinformatik?

Für die Zulassung ist meist die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung erforderlich. Berufliche Qualifikationen wie Meister- oder Technikerabschlüsse können ebenfalls den Hochschulzugang eröffnen.

Welche Studieninhalte werden im Online-Studium Wirtschaftsinformatik vermittelt?

Das Studium gliedert sich in Module aus den Bereichen Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik. Fächer wie Programmierung, Datenbanken, BWL, VWL, IT-Management und -Consulting stehen auf dem Programm. Viele Hochschulen bieten im Wahlpflichtbereich Vertiefungen wie Data Science, IT-Sicherheit oder Digital Business an.

Wie praxisorientiert ist ein Online-Studium Wirtschaftsinformatik?

Viele Online-Studiengänge legen Wert auf eine anwendungsorientierte Lehre mit starkem Praxisbezug. Durch Kooperationen mit Unternehmen erhalten Studierende Einblicke in reale Problemstellungen und Herausforderungen. In Projektarbeiten und Fallstudien werden konkrete Lösungsansätze entwickelt.

Welche technischen Voraussetzungen sind für ein Online-Studium erforderlich?

Für die Teilnahme ist ein leistungsfähiger Computer oder Laptop mit Internetanschluss erforderlich. Benötigte Software wie Office-Programme, Statistik- oder Programmiertools stellt die Hochschule oft zur Verfügung oder kann kostengünstig erworben werden. Das Lernmanagementsystem bildet das Herzstück des Online-Studiums.

Welche Betreuung und Unterstützung bieten Hochschulen im Online-Studium?

Hochschulen mit Online-Studiengängen bieten verschiedene Formen der Betreuung, darunter persönliche Ansprechpartner, Fachtutoren für inhaltliche Fragen, Mentoren zur Begleitung der persönlichen und fachlichen Entwicklung sowie zentrale Studienberatungen. Online-Sprechstunden und -Trainings ergänzen das Angebot.

Welche Karrierechancen haben Absolventen eines Online-Studiums Wirtschaftsinformatik?

Wirtschaftsinformatiker sind gesuchte Fachkräfte in vielen Branchen. Typische Berufsfelder sind Software Engineering, IT-Consulting, Systementwicklung und -administration, Datenanalyse und Prozessmanagement. Das Einstiegsgehalt liegt oft über dem Durchschnitt, mit Berufserfahrung sind sehr gute Verdienstmöglichkeiten gegeben.

Mit welchen Kosten ist für ein Online-Studium Wirtschaftsinformatik zu rechnen?

Die Kosten setzen sich aus Studiengebühren und ggf. zusätzlichen Ausgaben für Lernmaterialien, Software oder Prüfungen zusammen. Die Gebühren werden entweder pro Semester oder monatlich erhoben und variieren je nach Hochschule und Studiendauer. Für die Finanzierung stehen verschiedene Möglichkeiten wie BAföG, Bildungskredite oder Stipendien zur Verfügung.

Wie wird die Qualität von Online-Studiengängen sichergestellt?

Die Qualität wird durch Akkreditierungsverfahren, bei denen externe Gutachter die Studierbarkeit, Ausstattung und Arbeitsmarktrelevanz prüfen, sichergestellt. Hochschulen führen zudem interne Evaluationen durch und befragen Studierende und Absolventen zu ihrer Zufriedenheit. Die Ergebnisse fließen in die kontinuierliche Verbesserung der Programme ein.