Abschlüsse im Online Studium: Alles Wichtige auf einen Blick
Wie kann man sich neben Beruf und Familie weiterbilden und einen akademischen Abschluss erlangen? Ein Online-Studium ermöglicht, flexibel zu studieren und verschiedene Abschlüsse wie Bachelor, Master, Zertifikate oder Diplome zu erwerben. In diesem Artikel erfahren Leser alles Wissenswerte rund um Online Studienabschlüsse, von den Voraussetzungen über den Ablauf bis hin zu den Karrierechancen. Jetzt entdecken, wie man mit einem Fernstudium die Zukunft gestalten und sich beruflich weiterentwickeln kann.
Wichtige Fakten zu Online Studienabschlüssen:
- Bachelor– und Masterstudiengänge können vollständig online absolviert werden
- Zertifikate und Diplome sind weitere Möglichkeiten der Weiterbildung im Online-Format
- Das Studium findet hauptsächlich über virtuelle Lernplattformen statt
- Prüfungen werden in der Regel in Präsenz abgelegt
- Selbstdisziplin und gutes Zeitmanagement sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online-Studium
- Die Kosten variieren je nach Studiengang und Anbieter
- Online-Abschlüsse sind Präsenzabschlüssen gleichwertig und am Arbeitsmarkt anerkannt
Die durchschnittliche Studiendauer für einen Bachelor-Abschluss im Online-Format beträgt etwa 4 Jahre. Um den Abschluss zu erlangen, müssen mindestens 120 US-College-Credits oder 180 bis 240 ECTS-Credits erreicht werden. Die Studiengebühren an öffentlichen Universitäten in Deutschland sind für alle Studierenden kostenlos, während an privaten Hochschulen durchschnittlich 26.000 € fällig werden.
Absolventen eines Online-Studiums haben gute Karrierechancen und können mit einem höheren Einstiegsgehalt rechnen als Arbeitnehmer mit Sekundarschulabschluss. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt für Bachelor-Absolventen bei 54.210 €, wobei Informatik-Absolventen mit 68.241 € und Maschinenbau-Absolventen mit 69.850 € zu den Spitzenverdienern zählen. Ein abgeschlossenes Online-Studium eröffnet somit vielversprechende Perspektiven für die berufliche Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
ToggleArten von Abschlüssen im Online-Studium
Online-Studiengänge bieten eine Vielzahl von akademischen Abschlüssen, die denen eines Präsenzstudiums gleichwertig sind. In Deutschland werden derzeit 1.148 Online-Studiengänge von 116 Hochschulen angeboten, darunter Bachelor- und Masterabschlüsse sowie Zertifikate und Diplome für kürzere Weiterbildungen.
Bachelor- und Masterabschlüsse
Im Online-Studium können Studierende staatlich anerkannte Bachelor- und Masterabschlüsse erlangen, wie beispielsweise den Bachelor of Arts, Bachelor of Science oder Master of Business Administration. Diese universitätsabschlüsse sind mit denen aus Präsenzstudiengängen vergleichbar, sofern der Studiengang akkreditiert ist. Die Dauer eines Bachelor-Fernstudiums beträgt in der Regel 3-6 Jahre, während ein Master–Fernstudium meist 1-3 Jahre dauert.
Zertifikate und Diplome
Neben den klassischen akademischen Abschlüssen bieten Online-Studiengänge auch Zertifikate und Diplome als Abschlüsse kürzerer Weiterbildungen an. Diese können beispielsweise in Form von institutseigenen Abschlüssen oder externen Prüfungen bei der IHK oder HWK erworben werden und führen zu berufsqualifizierenden Abschlüssen.
Fachbereich | Anzahl der Studiengänge |
---|---|
Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften | 504 |
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften | 238 |
Ingenieurwissenschaften | 175 |
Mathematik und Naturwissenschaften | 168 |
Medizin und Gesundheitswissenschaften | 130 |
Sprach- und Kulturwissenschaften | 49 |
Kunst, Musik und Design | 37 |
Die Tabelle zeigt die Verteilung der Online-Studiengänge nach Fachbereichen in Deutschland. Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften führen mit 504 Studiengängen, gefolgt von Gesellschafts- und Sozialwissenschaften mit 238 Studiengängen. Dies verdeutlicht die vielfältigen Möglichkeiten, die ein Online-Studium bietet, um einen akademischen Abschluss oder eine berufliche Weiterbildung zu erlangen.
Ablauf eines Online-Studiums
Online-Studiengänge bieten eine flexible Alternative zum traditionellen Präsenzstudium. Unabhängig vom Standort können Studierende auf Bildungsangebote zugreifen und ihre Lernzeiten selbst bestimmen. Der Großteil der Lehre erfolgt über das Internet, wobei Lernmaterialien über virtuelle Plattformen bereitgestellt werden.
Virtuelle Lernplattformen und Lernmaterialien
Zentral für die Bereitstellung von Kursmaterialien sind Lernmanagementsysteme (LMS) wie Moodle, Blackboard oder Canvas. Über diese Plattformen haben Studierende Zugriff auf:
- Video-Vorlesungen und Podcasts
- Selbsttests und interaktive Übungen
- Digitale Bibliotheken und Datenbanken
Ergänzt wird das Angebot durch Live-Webinare und virtuelle Gruppenprojekte, die die Zusammenarbeit unter den Studierenden fördern.
Prüfungen und Leistungsnachweise
Prüfungen in Online-Studiengängen finden entweder in Präsenz oder online statt. Für Online-Prüfungen kommen häufig spezielle Softwarelösungen zum Einsatz, um die Integrität zu gewährleisten. Hausarbeiten und andere Leistungsnachweise werden in der Regel hochgeladen. Je nach Studiengang können ECTS-Punkte erworben werden, die den Arbeitsaufwand widerspiegeln.
Studienmodell | Präsenzanteil | Beispiel |
---|---|---|
Vollzeitstudium | 10-20% | Bachelor BWL, IU Fernstudium |
Teilzeitstudium | Gelegentliche freiwillige Präsenzveranstaltungen | Master BWL, FH Kiel |
Duales Studium | Praxisphasen im Unternehmen | Bachelor Wirtschaftsinformatik, IUBH Duales Studium |
Betreuung durch Dozenten und Tutoren
Die Interaktion mit Dozenten und Kommilitonen erfolgt primär über digitale Kommunikationsmittel wie E-Mail, Foren und Videochats. Dozenten sind per Chat, E-Mail oder Telefon erreichbar und unterstützen die Studierenden bei Fragen und Anliegen. Ein Online-Campus dient zusätzlich dem Austausch der Studierenden untereinander.
Insgesamt erfordert ein erfolgreiches Online-Studium ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Zeitmanagement. Die Studiendauer ist flexibel gestaltbar, eine Verlängerung meist problemlos möglich. Technische Probleme wie eine instabile Internetverbindung können jedoch den Lernprozess stören.
Anerkennungen von Online-Studienabschlüssen
Die Anerkennung von Abschlüssen aus Online-Studiengängen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. In Deutschland und Österreich sind die akademischen Grade akkreditierter Online-Studiengänge gesetzlich denen traditioneller Studiengänge gleichgestellt. Diese Gleichwertigkeit ermöglicht es Absolventen, ihre Abschlüsse in offizielle Ausweisdokumente eintragen zu lassen.
Ein entscheidender Faktor für die Anerkennung ist die Akkreditierung der Hochschule oder des spezifischen Studiengangs. Die Akkreditierung stellt sicher, dass die Qualitätsstandards in der Lehre und Prüfung eingehalten werden. Renommierte Institutionen wie die DIPLOMA Hochschule bieten akkreditierte Online-Studiengänge an, bei denen 100% der Studierenden ihre Prüfungen vollständig online oder an einem Prüfungszentrum ihrer Wahl ablegen können.
Hochschule | Bewertung | Anzahl der Bewertungen |
---|---|---|
POBS – private online business school | 4,9 Sterne | – |
SRH Fernhochschule – The Mobile University | – | 14.819 |
Deutsche Hotelakademie (DHA) | 4,9 Sterne | 765 |
Arbeitgeber schätzen Online-Abschlüsse zunehmend als Zeichen von Flexibilität, Selbstdisziplin und Eigeninitiative. Laut einer Studie kennen 54% der Arbeitgeber die Euro-FH oder haben bereits von ihr gehört. Solche Fernhochschulen ermöglichen eine qualitätsgesicherte akademische Ausbildung mit hoher Flexibilität. Die Euro-FH beispielsweise bietet über 200 Studiengänge an und ermöglicht individuelle Verlängerungen der Studiendauer.
Online Studium Abschlüsse: Gleichwertig zum Präsenzstudium?
Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Online-Studium, um ihren Hochschulabschluss zu erlangen. Doch sind die Abschlüsse eines Online-Studiums genauso anerkannt wie die eines Präsenzstudiums? Die Antwort lautet: Ja, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Akkreditierung und Qualitätssicherung
Ein entscheidender Faktor für die Gleichwertigkeit von Online-Studienabschlüssen ist die Akkreditierung. Wenn Online-Studiengänge dieselben Akkreditierungsverfahren durchlaufen wie Präsenzstudiengänge, sind die Abschlüsse gleichwertig und genießen staatliche Anerkennung. In Österreich unterliegen beispielsweise Studiengänge aller Privatuniversitäten und Fachhochschulen einem Akkreditierungsverfahren, das häufig von der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) durchgeführt wird.
Auch in Deutschland gibt es zahlreiche akkreditierte Fernstudiengänge, die von renommierten Organisationen wie FIBAA, ACQUIN, ASIIN, ZEvA oder AQAS überprüft werden. Der Großteil der akademischen Fernstudiengänge, die zu einem Bachelor- oder Masterabschluss führen, ist akkreditiert und somit qualitätsgesichert.
Akkreditierungsagentur | Beschreibung |
---|---|
AAQ | Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung |
ACQUIN | Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut |
AHPGS | Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales |
AQAS | Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen |
ASIIN | Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik |
FIBAA | Foundation for International Business Administration Accreditation |
ZEvA | Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur |
Karrierechancen mit Online-Abschlüssen
Arbeitgeber schätzen den hohen Organisationsaufwand und die Selbstdisziplin, die ein Online-Studium erfordert. Der erfolgreiche Abschluss eines Online-Studiums wird oft als Zeichen von Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen gewertet. Laut einer Studie halten 90% der Arbeitgeber die Zielstrebigkeit und das Engagement von Mitarbeitern, die ein Fernstudium absolvieren, für beeindruckend. 70% glauben sogar, dass engagierte Mitarbeiter durch ihre zusätzliche Qualifikation ein Kandidat für eine Beförderung sind.
Mit einem akademischen Online-Abschluss wie einem Bachelor oder Master stehen Absolventen alle Karrierewege offen. Ein Bachelorabschluss ermöglicht zusammen mit erster Berufserfahrung den zeitnahen Aufstieg in Führungspositionen bis zur mittleren Ebene, während der Masterabschluss explizit Führungskompetenzen für den Aufstieg ins obere Management vermittelt. Die Karrierechancen mit einem Online-Studium sind also vielversprechend, solange der Abschluss von einer anerkannten Hochschule stammt und akkreditiert ist.
Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online-Studium
Um ein Online-Studium erfolgreich zu absolvieren, müssen Studierende einige wichtige Voraussetzungen erfüllen. Neben den formalen Zugangsbedingungen, die je nach Studiengang variieren können, spielen auch persönliche Eigenschaften und die technische Ausstattung eine entscheidende Rolle.
Technische Anforderungen
Für die Teilnahme an einem Online-Studium benötigen Studierende eine grundlegende technische Ausstattung. Dazu gehören:
- Ein leistungsfähiger Computer oder Laptop
- Eine stabile Internetverbindung mit ausreichender Geschwindigkeit
- Webcam und Headset für Online-Vorlesungen und Gruppendiskussionen
- Installierte Software und Apps, die von der Hochschule bereitgestellt werden
Zusätzlich empfiehlt es sich, einen Cloudspeicher-Dienst wie Dropbox oder Google Drive zu nutzen, um Studienmaterialien jederzeit abrufen zu können.
Zeitmanagement und Selbstdisziplin
Ein Online-Studium erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation und Eigenmotivation. Da die Lernzeiten flexibel gestaltet werden können, müssen Studierende in der Lage sein, sich den Lernstoff selbstständig zu erarbeiten und auch dann durchzuhalten, wenn der direkte Kontakt zu Kommilitonen fehlt. Folgende persönliche Eigenschaften sind für den Erfolg im Online-Studium von Vorteil:
Eigenschaft | Bedeutung |
---|---|
Disziplin | Konsequentes Verfolgen der Studienziele |
Durchhaltevermögen | Auch in herausfordernden Phasen nicht aufgeben |
Gutes Zeitmanagement | Effiziente Einteilung der Lernzeiten |
Organisationstalent | Strukturiertes Vorgehen beim Lernen |
Eigeninitiative | Aktive Beteiligung an Diskussionen und Projekten |
Motivation | Innerer Antrieb, das Studium erfolgreich abzuschließen |
Stressresistenz | Fähigkeit, auch unter Druck gute Leistungen zu erbringen |
Der durchschnittliche Arbeitsaufwand für ein berufsbegleitendes Online-Studium liegt bei etwa 10 bis 20 Stunden pro Woche – zusätzlich zu einer Vollzeitbeschäftigung. Um Überlastung zu vermeiden und die Work-Life-Balance zu wahren, ist ein gutes Zeitmanagement unerlässlich.
Kosten eines Online-Studiums
Die Studienkosten für ein Online-Studium hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem gewählten Fach, dem angestrebten Abschluss und dem Anbieter. Im Durchschnitt liegen die Gebühren für ein Bachelor-Fernstudium zwischen 8.000 und 15.000 Euro, während ein Master-Fernstudium meist zwischen 12.000 und 13.000 Euro kostet. Besonders günstige Bachelor- und Master-Studiengänge sind bereits ab 2.000 bis 3.000 Euro erhältlich, während die Kosten für ein MBA-Fernstudium von knapp unter 10.000 Euro bis zu 75.000 Euro reichen können.
Die monatlichen Raten für einen Fernlehrgang bewegen sich üblicherweise zwischen 100 und 300 Euro. Viele Anbieter bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten an, sodass die Studiengebühren in Raten gezahlt werden können. Dies erleichtert die Studienfinanzierung neben dem Beruf.
Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Studiengebühren decken in der Regel folgende Leistungen ab:
- Studienunterlagen
- Betreuung durch einen Tutor
- Korrektur von Einsendeaufgaben
- Zugang zu Online-Plattformen
- Präsenzseminare und (obligatorische) Auslandsveranstaltungen
Zusätzliche Kosten können für Prüfungsgebühren, Studierendenbeiträge, Gebühren für die Abschlussarbeit, freiwillige Präsenzveranstaltungen, freiwillige Auslandsaufenthalte sowie Reise- und Verpflegungskosten anfallen. Die Wahl des Instituts beeinflusst ebenfalls die Kosten: Fernstudiengänge an staatlichen Hochschulen sind oft günstiger als bei privaten Anbietern.
Förderungen und Stipendien
BAföG wird für Online-Studierende nur eingeschränkt gewährt, da die meisten bereits eine Erstausbildung haben. Stipendien speziell für Online-Studierende sind ebenfalls selten. Dennoch gibt es einige Fördermöglichkeiten, die je nach persönlicher Situation in Betracht gezogen werden können:
- Bildungskredite
- Studienkredite
- Begabtenförderungswerke
- Stiftungen
- Arbeitgeber-Zuschüsse
Es lohnt sich, frühzeitig nach passenden Förderungen zu suchen und die Möglichkeiten individuell zu prüfen. Insgesamt lassen sich die Studienkosten für ein Online-Studium jedoch meist gut neben dem Beruf stemmen, da flexible Zahlungsmodelle und eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Fazit
Ein Online-Studium bietet die Möglichkeit, flexibel und berufsbegleitend zu studieren. Die örtliche und zeitliche Flexibilität ermöglicht es, das Studium optimal mit beruflichen und familiären Verpflichtungen zu vereinbaren. Durch die Akkreditierung der Studiengänge und die Qualitätssicherung durch unabhängige Agenturen sind die Abschlüsse eines Online-Studiums gleichwertig zu denen eines Präsenzstudiums.
Allerdings erfordert ein erfolgreiches Online-Studium ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Organisationstalent. Die Studierenden müssen in der Lage sein, sich selbstständig zu motivieren und ihre Lernprozesse eigenverantwortlich zu gestalten. Der persönliche Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen ist eingeschränkt, was für manche eine Herausforderung darstellen kann.
Dennoch überwiegen für viele die Vorteile des Online-Studiums. Die Möglichkeit, sich neben dem Beruf weiterzubilden und neue Karrierechancen zu eröffnen, ist ein entscheidender Faktor. Durch die Flexibilität des Studiums können Berufstätige ihre Kenntnisse erweitern und sich für anspruchsvollere Aufgaben qualifizieren. Ein Online-Studium ist somit eine zukunftsweisende Form des lebenslangen Lernens, die immer mehr an Bedeutung gewinnt.
FAQ
In Online-Studiengängen können staatlich anerkannte Bachelor- und Masterabschlüsse wie Bachelor of Arts, Bachelor of Science oder Master of Business Administration erlangt werden. Daneben gibt es Zertifikate und Diplome als Abschlüsse kürzerer Weiterbildungen.
Das Studium findet hauptsächlich über virtuelle Lernplattformen statt, auf denen Lernmaterialien bereitgestellt werden. Ergänzend gibt es Webkonferenzen. Prüfungen müssen meist in Präsenz abgelegt werden, während Hausarbeiten hochgeladen werden. Dozenten sind per Chat, E-Mail oder Telefon erreichbar.
In Deutschland und Österreich sind Abschlüsse akkreditierter Online-Studiengänge gesetzlich denen traditioneller Studiengänge gleichgestellt. Sie können in Ausweisdokumente eingetragen werden. Wichtig für die Anerkennung ist die Akkreditierung der Hochschule bzw. des Studiengangs.
Wenn Online-Studiengänge dieselben Akkreditierungsverfahren durchlaufen wie Präsenzstudiengänge, sind die Abschlüsse gleichwertig. Arbeitgeber schätzen den hohen Organisationsaufwand eines Online-Studiums und werten den Abschluss als Zeichen von Zielstrebigkeit. Mit einem akademischen Online-Abschluss stehen Absolventen alle Karrierewege offen.
Benötigt werden ein Computer oder Laptop mit Internetverbindung, Webcam und Headset. Spezielle IT-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Wichtiger sind Selbstorganisation, Eigenmotivation und Zeitmanagement. Man sollte über einen ruhigen Lernplatz verfügen und die Fähigkeit haben, sich Lernstoff selbstständig zu erarbeiten.
Die Kosten variieren stark nach Fach, Abschluss und Anbieter. Im Durchschnitt liegen die monatlichen Gebühren für einen Bachelor bei 300 bis 500 Euro, für einen Master bei 500 bis 800 Euro. Ratenzahlung ist oft möglich. BAföG wird nur eingeschränkt gewährt, spezielle Stipendien sind selten. Meist lässt sich das Studium aber gut neben dem Beruf finanzieren.