Skip to main content

Online Studium Förderung – Finanzielle Unterstützung

Wie kann man die Kosten für ein digitales Fernstudium stemmen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung für die digitale Weiterbildung zu erhalten. In diesem Artikel erfährt man, welche Zuschüsse, Stipendien und Finanzierungsoptionen für das E-Learning zur Verfügung stehen. Mit der richtigen Förderung lässt sich der Traum vom Fernstudium leichter verwirklichen.

Mehr erfahren

Bis zu 4.000 Euro pro Jahr können für das erste akademische Fernstudium steuerlich abgesetzt werden. Der Prämiengutschein der Bildungsprämie übernimmt bis zu 50% der Studienkosten, maximal 500 Euro. In einigen Regionen bieten Bildungsschecks bis zu 500 Euro Unterstützung für Beschäftigte kleiner und mittlerer Unternehmen. BAföG-Förderung von bis zu 670 Euro monatlich ist für die ersten 36 Monate eines Bachelor-Fernstudiums möglich.

Talentierte Personen unter 25 Jahren können zu Studienbeginn durch das BMBF Weiterbildungsstipendium mit bis zu 6.000 Euro über 3 Jahre gefördert werden. Das BMBF Aufstiegsstipendium bietet Unterstützung von bis zu 2.000 Euro für Erststudierende, teils auch für ein Masterstudium. Private Fernhochschulen verlangen für manche Studiengänge zwischen 10.000 und 15.000 Euro, während die Fernuni Hagen nur rund 2.000 Euro Gesamtkosten aufweist.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Steuerliche Absetzbarkeit der Studienkosten bis zu 4.000 Euro jährlich
  • Bildungsprämie und Bildungsschecks als Zuschüsse
  • BAföG-Unterstützung für Vollzeit-Fernstudiengänge
  • Weiterbildungs- und Aufstiegsstipendien des BMBF
  • Günstiges Fernstudium an der Fernuni Hagen im Vergleich zu Privathochschulen
  • Studienkredite von Banken als Finanzierungsoption

Fernstudium steuerlich absetzbar

Ein Online Studium steuerlich abzusetzen, ist für viele Fernstudierende eine attraktive Möglichkeit, die Kosten für ihre Steuererklärung zu reduzieren. Dabei können verschiedene Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Fernstudium stehen, steuerlich geltend gemacht werden.

Studiengebühren und Büromaterialien absetzen

Zu den absetzbaren Kosten gehören in erster Linie die Studiengebühren selbst. Auch Prüfungsgebühren, Fachliteratur, Sprachkurse und spezifische Arbeitsmittel können in der Steuererklärung berücksichtigt werden. Büromaterialien wie Computer können über einen Zeitraum von drei Jahren abgeschrieben werden.

Fahrtkosten und Unterbringung bei Seminaren berücksichtigen

Wer im Rahmen seines Fernstudiums an Präsenzveranstaltungen teilnimmt, kann auch die damit verbundenen Fahrt- und Übernachtungskosten steuerlich geltend machen. Selbst Verpflegungsmehraufwendungen bei längeren Abwesenheiten von der Heimat können in Form von Pauschalen angesetzt werden.

Aufwendungen als Betriebsausgaben, Werbungskosten oder Sonderausgaben kennzeichnen

Je nachdem, ob das Fernstudium in Verbindung mit der aktuellen Berufstätigkeit steht, können die Aufwendungen als Werbungskosten, Betriebsausgaben oder Sonderausgaben deklariert werden. Während für Erstausbildungskosten eine Obergrenze von 6.000 Euro pro Jahr gilt, sind Kosten einer Zweitausbildung unbegrenzt absetzbar. Selbst bei negativem Einkommen während des Studiums besteht die Möglichkeit eines Verlustvortrags.

Bildungsprämie in Anspruch nehmen

Die Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine attraktive Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für virtuelle Weiterbildung und Online-Kurse zu erhalten. Durch den Prämiengutschein und das Weiterbildungssparen können Interessierte von einer einkommensabhängigen Förderung profitieren.

Prämiengutschein und Weiterbildungssparen als Fördermöglichkeiten

Der Prämiengutschein ist eine der Hauptkomponenten der Bildungsprämie. Er deckt bis zu 50% der Kosten für Weiterbildungsmaßnahmen ab, maximal jedoch 500 Euro. Seit dem 1. Juli 2017 kann der Gutschein jährlich beantragt werden, unabhängig von Altersgrenzen. Die Einkommensgrenzen liegen bei 20.000 Euro für Einzelpersonen und 40.000 Euro für Verheiratete.

Das Weiterbildungssparen ermöglicht es, vermögenswirksame Leistungen für Weiterbildungskosten zu nutzen. Dadurch können Teilnehmer ihre Ersparnisse gezielt für virtuelle Weiterbildung und Online-Kurse einsetzen und so von zusätzlicher finanzieller Unterstützung profitieren.

Einkommensabhängige Förderung durch Prämiengutschein

Die Förderung durch den Prämiengutschein ist einkommensabhängig und richtet sich nach dem zu versteuernden Einkommen (zvE). Dieses ist meist im Steuerbescheid zu finden. Verschiedene Personengruppen, wie Arbeitnehmer in bestimmten Situationen, Au-Pairs, im Ausland Beschäftigte, Auszubildende, Aufstocker*innen und Beamte, können die Bildungsprämie in Anspruch nehmen.

  • Schulabsolvent*innen und Studierende sind in der Regel nicht förderberechtigt
  • Beschäftigte im öffentlichen Dienst können die Förderung erhalten
  • Personen in öffentlich geförderten Beschäftigungsverhältnissen sind nicht förderberechtigt
  • Teilzeitbeschäftigte mit weniger als 15 Wochenstunden sind meist nicht antragsberechtigt
  • Selbstständige können den Prämiengutschein nutzen
Weiterbildungssparen für vermögenswirksame Leistungen nutzen

Durch das Weiterbildungssparen können vermögenswirksame Leistungen für Weiterbildungskosten verwendet werden. So lassen sich Ersparnisse gezielt für Online-Kurse und virtuelle Weiterbildung einsetzen. Bundesweit gibt es rund 530 Beratungsstellen, die bis Ende 2021 Prämiengutscheine ausstellen. Dort erhalten Interessierte kompetente Beratung zur Bildungsprämie und deren Vorteilen, wie Schutz vor Arbeitslosigkeit, verbesserte Qualifikationen, Aufstiegsmöglichkeiten und finanzielle Unabhängigkeit durch einen sicheren Arbeitsplatz.

Bildungs- und Qualifizierungsschecks nutzen

Fernunterricht und Förderprogramme bieten interessante Zuschüsse für Weiterbildungen. Einige Bundesländer wie Brandenburg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen unterstützen die Fortbildung von Arbeitnehmern mit Bildungs- oder Qualifikationsschecks. Diese Schecks fördern Kursgebühren bis zu einer Summe von maximal 500 Euro pro Jahr.

Um einen solchen Scheck zu erhalten, müssen Interessierte in der Regel an einer Bildungsberatung teilnehmen. Informationen zu den genauen Voraussetzungen und zur Beantragung gibt es bei den zuständigen Landesstellen oder in Förderdatenbanken.

Neben den Bildungs- und Qualifikationsschecks gibt es noch weitere Fördermöglichkeiten für Fernunterricht und Weiterbildungen:

  • Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit für arbeitssuchende Personen, von Arbeitslosigkeit Bedrohte oder Kurzarbeitende
  • Aufstiegsstipendien mit einer Förderung von 2.700 Euro im Kalenderjahr für berufsbegleitend Studierende
  • BAföG-Förderung mit einem Höchstbetrag von 735 Euro im Monat (Stand 2017)
  • Bildungsurlaub mit fünf bis zehn Tagen zusätzlichem bezahlten Urlaub für berufliche Weiterbildung in zwölf Bundesländern
  • Weiterbildungsstipendien mit Zuschüssen von insgesamt 7.200 Euro innerhalb des Förderzeitraums für förderfähige Weiterbildungen

Es lohnt sich also, die verschiedenen Förderprogramme für Fernunterricht und Weiterbildungen zu prüfen und die passenden Zuschüsse zu beantragen. So lässt sich die eigene Qualifizierung finanziell unterstützen und der berufliche Aufstieg voranbringen.

Online Studium Förderung durch Arbeitgeber

Viele Unternehmen erkennen den Wert der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter und bieten daher verschiedene Formen der Unterstützung für berufsbegleitende Studiengänge an. Eine Möglichkeit ist die finanzielle Förderung durch den Arbeitgeber, beispielsweise durch die Teil- oder Komplettübernahme der Studiengebühren. Laut einer Umfrage unterstützen 39% der Unternehmen ihre Mitarbeiter finanziell bei einem berufsbegleitenden Studium. Zusätzlich können Arbeitgeber auch eine Erfolgsprämie von bis zu 1.000 Euro pro Studienjahr gewähren.

Übernahme von Kursgebühren durch Arbeitgeber

Ein gängiges Modell der finanziellen Unterstützung ist eine Kombination aus Gehaltsverzicht und Arbeitgeberzuschuss. Hierbei verzichtet der Mitarbeiter auf einen Teil seines Gehalts, während der Arbeitgeber einen Zuschuss zu den Studiengebühren leistet. Die genauen Konditionen der Arbeitgeberförderung können variieren, aber durch offene Kommunikation und das Aufzeigen des Nutzens für das Unternehmen lässt sich oft eine für beide Seiten vorteilhafte Lösung finden. Eine Gegenleistung ist häufig eine Bindungsklausel, die den Mitarbeiter verpflichtet, nach Abschluss des Studiums für eine bestimmte Zeit im Unternehmen zu bleiben.

Extra Urlaubstage für Weiterbildung aushandeln

Neben der finanziellen Unterstützung können Arbeitgeber auch zeitliche Ressourcen für das berufsbegleitende Studium bereitstellen. 43% der Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern zeitliche Unterstützung an, beispielsweise durch flexible Arbeitszeiten oder zusätzliche Urlaubstage für Lernphasen. Einige Arbeitgeber ermöglichen es, die 40-Stunden-Woche auf vier Tage zu verdichten, um mehr Zeit für das Studium zu schaffen. Andere gewähren Sonderurlaub für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen oder die Vorbereitung auf wichtige Prüfungen. Die Möglichkeiten der zeitlichen Unterstützung sollten im individuellen Gespräch mit dem Arbeitgeber ausgelotet werden.

Insgesamt bietet die betriebliche Förderung eines internet studium oder fernstudium viele Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Durch die finanzielle und zeitliche Unterstützung können Mitarbeiter ihre Qualifikationen erweitern und ihre Karrierechancen verbessern, während Unternehmen von gut ausgebildeten und motivierten Fachkräften profitieren.

BAföG-Förderung für Fernstudium beantragen

Für Studierende, die ein Vollzeit-Fernstudium in einem Bachelor-Studiengang absolvieren möchten, besteht die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zu erhalten. Diese einkommensabhängige Förderung kann dabei helfen, die Kosten für das Fernstudium zu stemmen und somit den Weg zu einem erfolgreichen online bachelor studium staatliche unterstützung zu ebnen.

Einkommensabhängige Förderung durch BAföG

Der BAföG-Höchstsatz für Fernstudierende beträgt aktuell 992 Euro im Monat (Stand: August 2024). Die Förderung setzt sich zur Hälfte aus einem nicht rückzahlbaren Zuschuss und zur anderen Hälfte aus einem zinslosen Darlehen von maximal 10.000 Euro zusammen. Die Rückzahlung des Darlehens beginnt in der Regel 5 Jahre nach Ende der Förderung, entweder als einmalige Zahlung mit einem kleinen Erlass oder in monatlichen Raten. Ab einem monatlichen Einkommen von circa 538 Euro (August 2024) werden Abzüge von der BAföG-Förderung vorgenommen.

Förderfähigkeit bei Bachelor-Fernstudium beachten

Um BAföG für ein Fernstudium zu erhalten, gelten bestimmte Voraussetzungen. Die Altersgrenze liegt normalerweise bei 45 Jahren, wobei Ausnahmen für besondere Gründe möglich sind. Die maximale Förderdauer im Fernstudium beträgt in der Regel 6 Semester für den Bachelor und 4 Semester für den Master, entsprechend der Regelstudienzeit. Neben dem BAföG gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten für ein online bachelor studium staatliche unterstützung, wie zum Beispiel Stipendien, KfW-Studienkredite und Förderungen der Bundesländer.

Stipendien und Stiftungen für Fernstudierende

Für Fernstudierende gibt es verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung in Form von Stipendien zu erhalten. Staatliche und private Stiftungen bieten spezielle Förderprogramme für digitale Aus- und Weiterbildung an, die auch die Studiengebühren für E-Learning-Kurse abdecken können.

Ein beliebtes Programm ist das Deutschlandstipendium, das im Jahr 2018 über 27.200 Stipendiaten und Stipendiatinnen förderte. Etwa 90% der Hochschulen beteiligen sich daran und können bis zu 1,5% ihrer Studierenden mit einem monatlichen Zuschuss von 300 Euro unterstützen. Die Förderung ist einkommensunabhängig und läuft mindestens zwei Semester lang.

Weitere Fördermöglichkeiten bieten das Aufstiegsstipendium und das Weiterbildungsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF):

  • Das Aufstiegsstipendium hat seit 2008 über 10.000 berufsbegleitend Studierende gefördert. Jährlich werden etwa 1.000 Stipendien vergeben, die monatlich 853 Euro plus 80 Euro Büchergeld sowie 150 Euro Betreuungspauschale pro Kind unter 14 Jahren umfassen.
  • Das Weiterbildungsstipendium bietet über drei Jahre hinweg eine Förderung von bis zu 8.100 Euro, wobei die Stipendiaten 10% der Kosten selbst tragen müssen. Es beinhaltet zudem einen IT-Bonus von 250 Euro für die Anschaffung eines neuen Computers im ersten Jahr.
Mehr erfahren

Auch bekannte Stiftungen wie die Friedrich-Ebert-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung oder Konrad-Adenauer-Stiftung vergeben Stipendien an Fernstudierende. Die Voraussetzungen variieren, meist sind aber gute Noten, soziales Engagement und eine Immatrikulation erforderlich. Ein monatliches Büchergeld von 150 Euro sowie Reisekostenzuschüsse werden oft zusätzlich gewährt.

Um das passende Stipendium zu finden, lohnt sich eine individuelle Recherche in Stipendien-Datenbanken wie der Stipendiensuchmaschine der Initiative für transparente Studienförderung (ItS). So können Fernstudierende die optimale Unterstützung für ihre digitale Aus- und Weiterbildung finden und die Studiengebühren ihres E-Learning-Programms finanzieren.

Finanzierungsmöglichkeiten von Fernhochschulen

Fernhochschulen bieten eine Vielzahl von Finanzierungsangeboten, die es Studierenden erleichtern, ihre Studienkosten zu stemmen. Neben hochschuleigenen Stipendienprogrammen und Kooperationen mit Stiftungen und Förderwerken gibt es oft auch die Möglichkeit, günstige Studienkredite in Anspruch zu nehmen oder die Studiengebühren in Raten zu zahlen.

Hochschuleigene Stipendienprogramme prüfen

Viele Fernhochschulen bieten eigene Stipendien an, um talentierte Studierende zu fördern. So gewährt beispielsweise die Euro-FH Studierenden, die ihr Bachelor- oder Master-Fernstudium innerhalb der Regelstudienzeit abschließen, die letzte Monatsrate als Erfolgsprämie. Zudem gibt es Rabatte für Partner, die gemeinsam an der Hochschule eingeschrieben sind, sowie für Studierende in Elternzeit, Auszubildende, Rentner, Arbeitslose und Schwerbehinderte.

Kooperationen mit Stiftungen und Förderwerken nutzen

Fernhochschulen arbeiten oft mit externen Stiftungen und Förderwerken zusammen, um zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten für ihre Studierenden zu schaffen. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit der Euro-FH mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der Stipendien für internationale Seminare vergibt. Auch Firmentätige können von Kooperationen zwischen Fernhochschulen und Unternehmen profitieren und Sonderkonditionen für ihre Studiengebühren erhalten.

Neben den hochschuleigenen Angeboten gibt es auch staatliche Fördermöglichkeiten wie das BAföG oder das Aufstiegsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die Fernstudierende unterstützen. Zudem bieten viele Banken günstige Studienkredite speziell für Fernstudiengänge an. Es lohnt sich, die verschiedenen Optionen sorgfältig zu prüfen und miteinander zu kombinieren, um die individuell beste Finanzierungsstrategie zu finden.

Fazit

Ein Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten des Online Studiums zeigt, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, ein Fernstudium finanziell zu stemmen. Von der steuerlichen Absetzbarkeit von Studiengebühren und Materialien über staatliche Förderprogramme wie die Bildungsprämie, Bildungs- und Qualifizierungsschecks bis hin zum BAföG stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Auch Arbeitgeber können durch die Übernahme von Kursgebühren oder zusätzliche Urlaubstage für Weiterbildungen unterstützen.

Stipendien und Stiftungen bieten ebenfalls Chancen für Fernstudierende, ebenso wie hochschuleigene Förderprogramme und Kooperationen mit Förderwerken. Um die optimale Finanzierung zu finden, sollten Interessierte alle Möglichkeiten individuell prüfen und kombinieren. Eine frühzeitige Planung und Beratung ist dabei ratsam, um die fernstudium förderung zusammenfassung optimal zu gestalten.

Insgesamt zeigt dies, dass mit der richtigen Strategie und Nutzung der verfügbaren Ressourcen ein Fernstudium finanziell machbar ist. Die Zusammenfassung verdeutlicht, dass es zahlreiche Wege gibt, die Kosten zu reduzieren und die persönliche Weiterbildung voranzutreiben. Mit Eigeninitiative, Recherche und Beratung können Fernstudierende die für sie passenden Fördermöglichkeiten finden und ihr Studium erfolgreich finanzieren.

FAQ

Welche Möglichkeiten gibt es, ein Online-Studium steuerlich abzusetzen?

Bis zu 4.000 Euro können jährlich für Studienkosten eines Erststudiums als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Dazu zählen Gebühren, Büromaterial, Fahrtkosten und Unterbringung bei Seminaren. Bei Berufsbezug können die Ausgaben unbegrenzt als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abgesetzt werden. Ein Zweitstudium lässt sich unbegrenzt als Werbungskosten steuerlich absetzen.

Was ist die Bildungsprämie und wer kann sie beantragen?

Die Bildungsprämie des BMBF bietet Prämiengutschein und Weiterbildungssparen als Fördermöglichkeiten. Der einkommensabhängige Prämiengutschein deckt bis zu 50% der Kosten, max. 500 Euro. Das Weiterbildungssparen erlaubt Entnahmen aus durch vermögenswirksame Leistungen geförderten Sparverträgen für Weiterbildungskosten.

Wie können Arbeitgeber die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter durch ein Online-Studium unterstützen?

Viele Arbeitgeber unterstützen die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter durch Übernahme von Kurs- und Studiengebühren oder zusätzliche Urlaubstage. Eine Gegenleistung ist häufig eine Bindungsklausel für einige Jahre nach Abschluss. Die Möglichkeiten sollten im individuellen Gespräch mit dem Arbeitgeber ausgelotet werden.

Kann man für ein Fernstudium BAföG erhalten?

Für ein Vollzeit-Fernstudium in Bachelor-Studiengängen kann BAföG beantragt werden. Die Altersgrenze liegt bei 30 Jahren zu Beginn, mit Ausnahmen. Die Förderhöhe ist einkommensabhängig und eine teilweise Rückzahlung nötig. Die maximale Förderungsdauer beim Bachelor beträgt in der Regel die Regelstudienzeit.

Welche Stipendienmöglichkeiten gibt es speziell für Fernstudierende?

Stipendien werden von verschiedenen staatlichen und privaten Stiftungen auch an Fernstudierende vergeben. Spezielle Förderprogramme für Berufstätige bieten das Aufstiegs- und das Weiterbildungsstipendium der SBB. Die Voraussetzungen und der Umfang der Förderung variieren stark. Eine individuelle Recherche bei den einschlägigen Stipendiendatenbanken und Stiftungen ist zu empfehlen.

Welche Finanzierungsangebote machen Fernhochschulen ihren Studierenden?

Viele Fernhochschulen bieten eigene Finanzierungsmöglichkeiten an. Dazu gehören hochschuleigene Stipendienprogramme, Kooperationen mit Förderwerken und Stiftungen, Studienkredite zu vergünstigten Konditionen, zinslose Stundung der Studiengebühren oder Ratenzahlungsoptionen. Details finden sich auf den Webseiten der Fernhochschulen.