Skip to main content

Online Studium an der Fernuniversität Hagen

Auf der Suche nach einer flexiblen Möglichkeit, ein Studium mit dem Beruf oder anderen Verpflichtungen zu vereinbaren? Die FernUniversität in Hagen, Deutschlands größte staatliche Fernuniversität, bietet akkreditierte Online-Studiengänge in verschiedenen Fachrichtungen an. Durch das innovative Konzept des Blended Learnings, einer Kombination aus virtuellen Lernumgebungen und Präsenzveranstaltungen, ermöglicht die digitale Hochschule ein ortsunabhängiges und individuell gestaltbares Studium.

In diesem Artikel erfährt man alles Wissenswerte über das Fernstudium Hagen, von den vielfältigen Studienmöglichkeiten über die digitale Lernplattform bis hin zur persönlichen Betreuung.

Wichtige Punkte:

  • Flexible Studiengänge in fünf Fakultäten: Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatik, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaft
  • Blended Learning: Kombination aus Online-Lernen und Präsenzveranstaltungen
  • Staatlich anerkannte Bachelor- und Master-Abschlüsse mit hoher Qualität
  • Individuelle Studiengestaltung für jede Lebenslage, Vollzeit- oder Teilzeitstudium möglich
  • Umfassende Betreuung durch Tutoren, Mentoren und die zentrale Studienberatung

Flexibles Studieren mit der FernUniversität Hagen

Die FernUniversität Hagen bietet seit über 50 Jahren erfolgreich ein berufsbegleitendes Studium an. Mit ihrem umfangreichen Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen, Weiterbildungsstudien und frei wählbaren Kursen ermöglicht sie es Studierenden, flexibel und individuell zu lernen. Dabei profitieren die Studenten von einem hervorragenden E-learning Angebot, das digitale und barrierefreie Lerninhalte bereitstellt.

Das Fernstudium ohne Abitur ist an der FernUniversität Hagen möglich, denn für das Akademiestudium gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen. Über das Studienportal studyPORT haben die Studierenden Zugriff auf Moodle, den Virtuellen Studienplatz, das Prüfungsportal und den Bibliothekskatalog. So können sie bequem von zu Hause aus studieren neben dem Beruf.

Blended Learning – der perfekte Mix aus Online und Präsenz

Die FernUniversität Hagen setzt auf das Konzept des Blended Learning, das Online-Lernen mit Präsenzveranstaltungen kombiniert. Dadurch erhalten die Studierenden nicht nur eine hervorragende Betreuung über die digitalen Kanäle, sondern auch die Möglichkeit, sich vor Ort auszutauschen und zu vernetzen. Dieser Mix aus Online- und Präsenzlehre schafft optimale Bedingungen für ein erfolgreiches Studium.

Individuelle Studiengestaltung für jede Lebenslage

Ob Vollzeit- oder Teilzeitstudium, an der FernUniversität Hagen können die Studierenden ihr Lerntempo selbst bestimmen. Vollzeitstudierende investieren etwa 40 Stunden pro Woche in ihr Studium und können so in der Regel innerhalb von 3 Jahren den Bachelor- und in 2 Jahren den Master-Abschluss erreichen. Teilzeitstudierende, die etwa 20 Stunden pro Woche für ihr Studium aufwenden, benötigen im Durchschnitt 4,5 Jahre bis zum Bachelor und 3 Jahre bis zum Master.

Studienmodus Wochenstunden Dauer bis Bachelor Dauer bis Master
Vollzeit 40 Stunden 3 Jahre (6 Semester) 2 Jahre (4 Semester)
Teilzeit 20 Stunden 4,5 Jahre (9 Semester) 3 Jahre (6 Semester)

Staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Qualität

Die FernUniversität Hagen bietet staatlich anerkannte Abschlüsse, die qualitativ mit denen von Präsenzuniversitäten vergleichbar sind. Dabei sind die Kosten deutlich geringer als bei privaten Fernhochschulen – Studierende zahlen an privaten Anbietern bis zu dem Sechsfachen. Mit einem Studium an der FernUniversität Hagen erhalten die Studierenden also eine hochwertige Ausbildung zu einem fairen Preis.

Vielfältiges Studienangebot an der Fernuni Hagen

Die FernUniversität Hagen bietet ein breites Spektrum an Studiengängen in fünf verschiedenen Fakultäten an. Ob Psychologie, Wirtschaftswissenschaften oder andere Fachrichtungen – hier finden Studierende die passende Wahl für ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele. Neben klassischen Bachelor- und Masterstudiengängen stehen auch Zertifikatskurse und Weiterbildungsprogramme zur Verfügung, die eine flexible Gestaltung des Studiums ermöglichen.

Studiengänge in fünf verschiedenen Fakultäten

Die FernUniversität Hagen gliedert sich in fünf Fakultäten, die ein vielfältiges Angebot an Studiengängen bereithalten:

  • Kultur- und Sozialwissenschaften
  • Mathematik und Informatik
  • Psychologie
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Rechtswissenschaften

Besonders beliebt sind die Studiengänge in der Fakultät für Psychologie, wie der Bachelor- und Masterstudiengang „Psychologie“. Auch das Fernstudium der Wirtschaftswissenschaften erfreut sich großer Nachfrage. Hier können Studierende zwischen verschiedenen Spezialisierungen wählen und sich gezielt weiterbilden.

Bachelor- und Masterstudiengänge in diversen Fachrichtungen

Die FernUniversität Hagen bietet sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge in unterschiedlichen Fachrichtungen an. Einige Beispiele für Bachelorstudiengänge sind:

Studiengang Abschluss Studiendauer Umfang
Psychologie B.Sc. 6 Semester (Vollzeit) 180 ECTS
Wirtschaftswissenschaft B.A. 6 Semester (Vollzeit) 180 ECTS

Die Studiengänge können in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden, wobei die Teilzeitvariante individuell gestaltbar ist. Der Studienbeginn ist jeweils zum Sommer- oder Wintersemester möglich.

Zertifikatskurse und Weiterbildungsprogramme

Neben den regulären Studiengängen bietet die FernUniversität Hagen auch Zertifikatskurse und Weiterbildungsprogramme an. Diese ermöglichen eine gezielte Spezialisierung oder Erweiterung des Fachwissens, ohne gleich einen kompletten Studiengang zu absolvieren. Beispielsweise können Studierende nach dem Abschluss von sechs der zehn Pflichtmodule im Bachelor Psychologie ein Zertifikat erwerben.

Die Angebote der FernUniversität Hagen richten sich an verschiedene Zielgruppen, darunter Berufstätige, Menschen in der Familienphase, Studierende im Ausland oder auch Leistungssportler. Durch die flexiblen Studienmöglichkeiten und die umfassende Online-Betreuung ist ein erfolgreiches Fernstudium für jedermann möglich.

Digitale Lernplattform und Online-Betreuung

Die FernUniversität Hagen bietet ihren über 70.000 Studierenden ein umfassendes digitales Lernangebot. Der Online Campus der FernUni ermöglicht den Zugriff auf vielfältiges Studienmaterial online und gewährleistet eine individuelle Betreuung durch Dozenten und Tutoren. Das digitale Lernen steht hierbei im Mittelpunkt und wird durch innovative Tools und Plattformen unterstützt.

Virtuelle Seminare und Praktika

Im Online Campus der FernUniversität finden regelmäßig virtuelle Seminare und Praktika statt. Studierende können so bequem von zu Hause aus an interaktiven Veranstaltungen teilnehmen und gemeinsam mit Kommilitonen und Dozenten lernen. Die digitalen Formate ermöglichen eine flexible Zeiteinteilung und sparen Anfahrtswege.

Kommunikation über Foren und Newsgroups

Ein wichtiger Bestandteil der Online-Betreuung an der Fernuni Hagen sind Foren und Newsgroups. Hier können Studierende mit Dozenten und Kommilitonen in Kontakt treten, Fragen stellen und Erfahrungen austauschen. Die digitale Kommunikation fördert den Wissensaustausch und ermöglicht eine persönliche Betreuung trotz räumlicher Distanz.

Zugriff auf Kursmaterialien im Online Campus

Der Online Campus der FernUniversität Hagen bietet Studierenden einen zentralen Zugriff auf sämtliche Kursmaterialien. Studienmaterial wie Skripte, Übungen und Vorlesungsaufzeichnungen steht online zur Verfügung und kann jederzeit heruntergeladen werden. So können Studierende flexibel und selbstbestimmt lernen und ihr Studium optimal organisieren.

Anzahl der Studiengänge Campusstandorte in Deutschland
über 40 Bachelor- und Master 13

Mit ihrem umfassenden digitalen Lernangebot und der persönlichen Online-Betreuung schafft die FernUniversität Hagen optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium – unabhängig von Zeit und Ort.

Präsenzveranstaltungen und persönliche Betreuung

Die FernUniversität Hagen bietet neben dem Online-Studium auch Präsenzseminare in über 40 regionalen Studienzentren an. Diese Zentren befinden sich nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland und ermöglichen den Studierenden eine individuelle Betreuung durch Tutoren und Mentoren. Die persönliche Betreuung ist ein wichtiger Bestandteil des Fernstudiums und trägt maßgeblich zum Erfolg der Studierenden bei.

Regionale Studienzentren für Face-to-Face-Seminare

In den regionalen Studienzentren der FernUniversität finden regelmäßig Präsenzseminare statt. Diese Veranstaltungen bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich persönlich mit ihren Dozenten und Kommilitonen auszutauschen und Fragen zu klären. Die Seminare finden hauptsächlich in den späten Nachmittagsstunden oder an Wochenenden statt, um den Bedürfnissen der berufstätigen Studierenden gerecht zu werden.

Hier eine Übersicht der Regionalzentren in Deutschland:

  • Nordrhein-Westfalen (NRW): Bonn, Coesfeld, Hagen und Neuss
  • Berlin
  • Hamburg
  • Hannover
  • München (Studienzentrum)
  • Nürnberg (Studienzentrum)

Individuelle Unterstützung durch Tutoren und Mentoren

Die regionalen Studienzentren der FernUniversität Hagen bieten den Studierenden eine umfassende individuelle Betreuung durch Tutoren und Mentoren. Diese Unterstützung umfasst sowohl web-basierte Angebote als auch Gruppenarbeit vor Ort. Die Tutoren und Mentoren stehen den Studierenden bei Fragen und Problemen zur Seite und helfen ihnen, den Lernstoff zu vertiefen und anzuwenden.

Die fachmentorielle Betreuung in den Studienzentren umfasst verschiedene Veranstaltungen, wie beispielsweise:

  • Präsenzveranstaltungen
  • Medientechnische Veranstaltungen
  • Veranstaltungen der allgemeinen Studienberatung
  • Sonderveranstaltungen
  • Veranstaltungen in Kooperation

Durch die individuelle Betreuung in den regionalen Studienzentren wird sichergestellt, dass die Studierenden der FernUniversität Hagen trotz der räumlichen Distanz nicht auf sich allein gestellt sind und jederzeit Unterstützung erhalten können.

Studienorganisation und Einschreibung an der FernUniversität Hagen

Die FernUniversität Hagen ist die größte und einzige Fernuniversität in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1975 hat sie sich zu einer beliebten Alternative zum traditionellen Präsenzstudium entwickelt. Mit rund 70.000 Studierenden, darunter auch viele aus dem Ausland, bietet die FernUniversität Hagen eine flexible Möglichkeit, sich weiterzubilden und akademische Abschlüsse zu erlangen.

Die Einschreibung an der FernUniversität Hagen erfolgt online und ist relativ unkompliziert. Es gibt keine zulassungsbeschränkten Studiengänge, sodass jeder die Möglichkeit hat, sich für ein Studium zu bewerben.

Bewerbungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen

Um sich für ein Studium an der FernUniversität Hagen zu bewerben, müssen Interessierte bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Für Bachelorstudiengänge ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Bei Masterstudiengängen wird zusätzlich ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorausgesetzt. In einigen Fällen kann auch eine einschlägige Berufserfahrung als Zulassungsvoraussetzung dienen.

Semesterfristen und Prüfungsanmeldung

Das akademische Jahr an der FernUniversität Hagen ist in zwei Semester unterteilt: das Wintersemester und das Sommersemester. Studierende müssen sich für jedes Semester zurückmelden und ihre Kurse belegen. Eine verspätete Rückmeldung ist gegen eine Gebühr möglich.

Prüfungen müssen rechtzeitig angemeldet werden. Die FernUniversität Hagen bietet eine Vielzahl von Prüfungsformen an, darunter Klausuren, Hausarbeiten und mündliche Prüfungen. Studierende können ihre Prüfungsleistungen aus vorangegangenen Studiengängen oder Weiterbildungsprogrammen unter bestimmten Voraussetzungen anrechnen lassen.

Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten

Im Vergleich zu Präsenzhochschulen sind die Studiengebühren an der FernUniversität Hagen moderat. Für ein Bachelorstudium fallen insgesamt Kosten zwischen 1.600 und 2.400 Euro an, für ein Masterstudium zwischen 1.000 und 1.200 Euro. Hinzu kommen Ausgaben für Lehrmaterialien und Prüfungsgebühren.

Studiengang Studiendauer Vollzeit Studiendauer Teilzeit Gesamtkosten
Bachelor 6-9 Semester 10-14 Semester 1.600-2.400 Euro
Master 3-4 Semester 6-8 Semester 1.000-1.200 Euro

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Studium an der FernUniversität Hagen zu finanzieren. Neben BAföG und Stipendien bieten viele Arbeitgeber auch eine finanzielle Unterstützung für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter an. Zudem können Studierende bei Nichtbestehen einer Prüfung den entsprechenden Kurs bis zu sieben Folgesemester kostenlos wiederholen.

Fernstudium als Chance für berufliche Weiterentwicklung

Ein Fernstudium eröffnet neue Möglichkeiten für die berufliche Weiterentwicklung. Mit der flexiblen Zeiteinteilung und dem ortsunabhängigen Lernen lässt sich das Studium optimal mit dem Beruf vereinbaren. So können Berufstätige ihre Karrierechancen verbessern und sich für höhere Positionen qualifizieren.

Die Fernuniversität Hagen, Deutschlands größte Hochschule mit über 76.000 Studierenden, bietet ein breites Spektrum an Studiengängen. Rund 80% der Studierenden sind berufstätig und nutzen das Fernstudium, um ihre Karriere voranzutreiben. Ein akademischer Abschluss kann nicht nur die Aufstiegschancen verbessern, sondern auch zu einem höheren Gehaltsniveau führen.

Die Vorteile eines berufsbegleitenden Studiums liegen auf der Hand:

  • Flexibilität in der Zeiteinteilung
  • Ortsunabhängiges Lernen
  • Verbesserung der Karrierechancen
  • Möglichkeit zur Gehaltserhöhung
  • Erwerb von zusätzlichen Qualifikationen

Das Fernstudium hat sich von einer Notlösung zu einem wichtigen Faktor für die berufsbegleitende Fortbildung entwickelt. Ein Fernstudium ist somit eine lohnende Investition in die eigene Zukunft und eröffnet neue Karrierechancen.

Die Zahlen belegen das starke Wachstum im Bereich des Fernstudiums. Mit einem jährlichen Zuwachs von knapp 7% zählt es zu den am stärksten wachsenden Branchen im deutschen Bildungsmarkt. Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Fernstudium, um ihre Karriere mit einem akademischen Abschluss voranzutreiben und neue berufliche Perspektiven zu eröffnen.

Erfahrungsberichte von Studierenden der Fernuni Hagen

Die FernUniversität Hagen bietet eine flexible Möglichkeit, ein Studium zu absolvieren. Viele Studierende teilen ihre positiven Erfahrungen mit der Fernuni und geben wertvolle Tipps für ein erfolgreiches Fernstudium.

Erfolgsgeschichten und persönliche Eindrücke

Trotz der Herausforderungen, die ein Fernstudium mit sich bringt, berichten viele Studierende von ihren Erfolgen. Ein Student mit fünf Kindern schaffte es beispielsweise, sein Studium erfolgreich abzuschließen. Die Altersverteilung der Studierenden zeigt, dass die Fernuni Hagen für Menschen in verschiedenen Lebensphasen geeignet ist:

  • 40 und mehr Jahre: 1 Bericht
  • 21 bis 25 Jahre: 3 Berichte
  • 30 bis 34 Jahre: 3 Berichte
  • 18 bis 20 Jahre: 1 Bericht
  • Unter 18 Jahre: 1 Bericht

Tipps und Tricks für ein effektives Fernstudium

Erfahrene Fernstudierende empfehlen, sich gut zu organisieren und diszipliniert zu lernen. Die Skripte pro Fach umfassen oft 400-700 DIN-A4 Seiten in Fließtext, was eine gute Zeitplanung erfordert. Regelmäßiges Lernen und die Teilnahme an Einsendearbeiten sind entscheidend, um zu den Klausuren zugelassen zu werden. Auch der Austausch mit Kommilitonen, beispielsweise über das Moodle-Forum, kann hilfreich sein.

Herausforderungen und Lösungsansätze im Studienalltag

Eine große Herausforderung ist die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie. Die hohe Arbeitsbelastung erfordert oft mehr Zeit als die Regelstudienzeit. Lösungsansätze sind realistische Ziele, feste Lernzeiten und die Nutzung von Unterstützungsangeboten. Studierende berichten jedoch auch von Schwierigkeiten, wie einer eingeschränkten persönlichen Interaktion mit Dozenten und einer hohen Fluktuation von Mitarbeitern.

Insgesamt zeigen die Erfahrungsberichte, dass ein Fernstudium an der Fernuni Hagen mit der richtigen Motivation und Organisation erfolgreich gemeistert werden kann. Die positiven Erfahrungen überwiegen, auch wenn es Herausforderungen gibt. Wer flexibel studieren möchte, findet in der FernUniversität Hagen eine gute Alternative zum Präsenzstudium.

Fazit: Die Fernuniversität Hagen als flexible Alternative zum Präsenzstudium

Die FernUniversität Hagen hat sich als führende Institution für flexibles Studium in Deutschland etabliert. Mit rund 76.000 Studierenden ist sie die größte deutsche Universität und bietet ein breites Spektrum an akkreditierten Studiengängen. Durch die Kombination aus digitalen Lernmethoden und persönlicher Betreuung ermöglicht die Fernuni Hagen ein orts- und zeitunabhängiges Studium, das sich optimal an individuelle Lebenssituationen anpasst. Etwa 80 Prozent der Studierenden sind berufstätig und nutzen die Fernstudium Vorteile, um sich neben dem Job weiterzubilden.

Im Vergleich zu privaten Fernhochschulen, die Gebühren zwischen 10.000 und 15.000 Euro verlangen können, zeichnet sich die FernUniversität Hagen durch moderate Kosten aus. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro je Semesterwochenstunde, hinzu kommt ein Studierendenschaftsbeitrag von 11 Euro pro Semester. Damit liegen die Gesamtkosten für Bachelorstudiengänge zwischen 1.600 und 2.400 Euro, für Masterstudiengänge zwischen 1.000 und 1.200 Euro. Die Qualität der Fernuni Hagen steht dabei außer Frage: Die Abschlüsse sind staatlich anerkannt und genießen eine hohe Reputation.

Ein Fernstudium erfordert zwar ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Eigeninitiative, eröffnet aber auch vielfältige Chancen für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Durch den Zugang zu Studiengängen ohne Abitur für beruflich Qualifizierte trägt die FernUniversität Hagen zudem zur Bildungsgerechtigkeit bei. Wer nach einer flexiblen Alternative zum Präsenzstudium sucht, findet in der Fernuni Hagen einen starken Partner, der individuelle Bedürfnisse und Lebensumstände berücksichtigt und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards gewährleistet.

FAQ

Wie funktioniert das Studium an der FernUniversität Hagen?

Die FernUniversität Hagen bietet flexible Online-Studiengänge nach der Methode des Blended Learnings an. Studierende lernen in virtuellen Lernumgebungen, können an Präsenzveranstaltungen teilnehmen und erhalten qualitativ hochwertige Studienbriefe per Post. Eine fachliche Betreuung ist ein integraler Bestandteil des Fernstudiums.

Welche Studiengänge bietet die FernUniversität Hagen an?

Die FernUniversität Hagen bietet Studiengänge in den Fakultäten Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatik, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft sowie Rechtswissenschaften an. Es gibt Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Zertifikatskurse und Weiterbildungsprogramme.

Wie läuft die Betreuung im Fernstudium ab?

Im Online-Campus der FernUniversität Hagen finden virtuelle Seminare und Praktika statt. Die Kommunikation mit Kursbetreuern und anderen Teilnehmern erfolgt über Webforen und Newsgruppen. Neben dem Online-Studium bietet die FernUniversität Hagen auch Präsenzseminare in regionalen Studienzentren an. Dort erhalten Studierende eine individuelle Unterstützung durch Tutoren und Mentoren.

Wie schreibe ich mich an der FernUniversität Hagen ein?

Die Einschreibung an der FernUniversität Hagen erfolgt online. Interessierte müssen bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und sich an Semesterfristen halten. Prüfungen müssen rechtzeitig angemeldet werden. Die Studiengebühren sind moderat, es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien.

Kann ich auch ohne Abitur an der FernUniversität Hagen studieren?

Ja, die FernUniversität Hagen bietet auch die Möglichkeit eines Fernstudiums ohne Abitur an. Interessierte müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie zum Beispiel eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung. Die genauen Zulassungsbedingungen sind vom jeweiligen Studiengang abhängig.

Welche Erfahrungen haben Studierende mit der FernUniversität Hagen gemacht?

Viele Studierende berichten von positiven Erfahrungen mit der FernUniversität Hagen. Sie schätzen die Flexibilität und die gute Betreuung. Wichtig für den Erfolg sind Selbstdisziplin, eine gute Zeitplanung und regelmäßiges Lernen. Herausforderungen sind die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie sowie die eigenständige Motivation.